BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Manuel Pfitzner (2022): Biomasseeinsatz und Landnutzungsänderung in Österreich - Eine Ex-Post-Evaluation von Szenarien für 2020.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Soziale Ökologie (SEC), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 75. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In der Arbeit wird ein Projekt aus dem Jahr 2000 ex-post analysiert. "Rohstoff Landschaft", hatte zum Ziel, die Landnutzung und ihre Veränderung durch die Entnahme und Kultivierung von Biomasse zu modellieren. Es wurden 4 Szenarien für das Jahr 2020 erstellt. Die Szenarien haben dabei die Schwerpunkte: Weiterentwicklung des damaligen Trends, Globalisierung der Rohstoffmärkte, Maximierung des Ertrags und als Weiterentwicklung die Maximierung des Ertrags mit besonderer Berücksichtigung des kaskadischen Nutzung. Um diese Szenarien mit späteren Entwicklungen vergleichen zu können, wurden Daten zusammengetragen und verglichen. Eine Analyse politischer Papiere wurde durchgeführt, um zu eruieren, ob aktuelle Entwicklungen mit politischen Zielen zusammenpassen. Bei der Landnutzung kann festgestellt werden, dass die Aggregate "bebaute Flächen", "Wald" und "Agrarland und Gärten" steigen und die Fläche an Grünland sinkt. Die energetische Nutzung von NAWAROs ist gestiegen. Im Vergleich zum herangezogenen Basisjahr hat sich der Energiekonsum aus NAWAROs verdoppelt und übersteigt alle Szenarienergebnisse. Rund 2/3, der Rohstoffe stammt dabei aus kaskadischer Nutzung und 1/3 aus Primärrohstoffen. Ein erheblicher Anteil der Sekundärrohstoffe stammt aus Importen. Die Datengrundlage für die stoffliche Nutzung ist für eine belastbare Analyse unzureichend, es lässt sich ein Rückgang in der Produktion von industriell genutzten Pflanzenölen und ein Anstieg an industriell genutzter Stärke feststellen. Bei Holznutzung ist Österreich ein Importeuer von Rohholz und ein Exporteur von gefertigten Holzprodukten. Der oberirdische Kohlenstoffspeicher der österreichischen Wälder ist gestiegen. Bei der Stickstoffdünung ist die Menge an Dünger in Summe gesunken, jedoch ist der Stickstoffinput pro ha und Jahr im Vergleich zum Basisjahr gestiegen. Bei der Import-Export-Analyse zeigt sich, dass Österreich bei vielen Produkten aus Biomasse vom Import abhängig ist.

Beurteilende*r: Haberl Helmut
1.Mitwirkender: Erb Karlheinz
2.Mitwirkender: Wimmer Rupert

© BOKU Wien Impressum