BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Kristina Fuchs (2022): Immunogenic role of surface glycosylation of the oral pathogen Tannerella forsythia.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biologisch inspirierte Materialien, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 102. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Gram-negative Bakterium Tannerella forsythia zählt zum „roten Komplex“ oraler Pathogene. Es wird als wesentlicher Auslöser von Gingivitis und Periodontitis beschrieben, die im Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen stehen. Tannerella forsythia besitzt eine einzigartige Zelloberflächenschicht (S-Schicht), die aus den beiden glykosylierten Proteinen TfsA and TfsB besteht. Die Proteine sind O-glykosidisch mit einem einzigartigen, komplexen Dekasaccharid verbunden. Unser Fokus lag auf der terminalen, modifizierten Nonulosonsäure (Pseudaminsäure), dem terminalen Zucker des Dekasaccharids. Aufgrund der Ähnlichkeit dieses Zuckers zu Sialinsäure, könnte die Art der Proteinglykosylierung relevant für die Pathogenität und Immunogenität des Bakteriums sein. Neben dem T. forsythia Wildtyp Stamm ATCC 43037, stellten wir drei verkürzte Glykosylierungsmutanten ΔTanf_01245, ΔTanf_01290 und ΔTanf_01305 her. Die Bakterienstämme wurden von BMDCs im murinen System oder von humanen dendritischen Zellen aus Monozyten erkannt und präsentiert. Durch die Aktivierung von Antigen-präsentierenden Zellen wird ein möglicher Einfluss der verkürzten O-Glykosylierung auf die adaptive Immunantwort aufgezeigt. Wir gehen davon aus, dass der T. forsythia Wildtyp Stamm mit der terminalen Nonulosonsäure dem Immunsystem ausweichen kann. ELISA Tests zeigten, dass die Mutante ΔTanf_01305, die eine Fukose als terminalen Zucker trägt, zu einer erhöhten Ausschüttung an IL-6 durch murine BMDCs sowie von TNF-α, IL-10, IL-1β und IL-23 führt. Durch die Expression von Oberflächenmarkern und Experimenten mit T-Zell Kulturen wurde eine TH1 Zell- und TH17 Zell-Differenzierung durch Stimulation von menschlichen dendritischen Zellen mit der Mutante ΔTanf_01305 festgestellt. Die zelluläre Immunantwort auf T. forsythia unterschied sich je nach terminalem Zuckerrest des O-Glykans in den Mutanten. Dies sollte bei der Bewertung der Rolle von T. forsythia bei der Entstehung von Periodontitis berücksichtigt werden.

Beurteilende*r: Schäffer Christina
1.Mitwirkender: Tomek Markus

© BOKU Wien Impressum