BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Lydia Jarmer
(2022):
Auftreten des Rübenderbrüsslers (Asproparthenis punctiventris) in Ostösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Witterungsverhältnissen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie und Klimatologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 105.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Rübenderbrüssler (Asproparthenis punctiventris) stellt einen der wichtigsten Schädlinge für die Zuckerrübe in Österreich dar. Seit 2017 ist ein erneuter Massenbefall mit erheblichen Schäden für die österreichische Zuckerrübenwirtschaft zu beobachten.
Diese Arbeit trägt zur Dokumentation des Auftretens des Rübenderbrüsslers zwischen 1980 und 2020 in Österreich bei und erforscht mögliche Zusammenhänge der Schwere des Befalls mit Witterungsbedingungen.
Das Auftreten des Käfers wurde mittels Primärdaten und Interviews erhoben und in einer Verbreitungskarte festgehalten. Die Karte dient zur Darstellung von Ausbreitungsdynamiken im Untersuchungszeitraum. Ersichtlich wurde eine großflächige Ausbreitung des Käfers seit den frühen 2000er Jahren und eine steigende Tendenz hinsichtlich der Befallsstärke.
Mittels Regressionsanalyse wurde der Einfluss der Witterungsfaktoren Temperatur und Niederschlag auf die subjektive Befallsstärke erforscht. Die Analyse hat ergeben, dass steigende Durchschnittstemperaturen sowie eine steigende Anzahl an Sommertagen mit einem Anstieg der Befallsstärke in Verbindung gebracht werden können. Besonders stark wirkt sich die Temperatur im Vorjahr des Befalls aus. Hohe Temperaturen im Zeitraum der Aktivitätsphase der Elterngeneration sowie der Ei- und Larvenphase haben einen positiven Einfluss auf die Befallsstärke des Folgejahres. Es konnte hingegen kein signifikanter Zusammenhang zwischen Befallsstärke und dem Niederschlag nachgewiesen werden.
Die Ergebnisse können den Aufbau eines Monitoring- und Warnsystems für LandwirtInnen unterstützen. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich des Einflusses von Bodenfeuchtigkeit auf die Befallsstärke sowie hinsichtlich vorbeugenden Bewirtschaftungsmaßnahmen und Bekämpfungsmaßnahmen.
-
Beurteilende*r:
Formayer Herbert