BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Lena Beck
(2022):
Heuqualität des Herbstaufwuchs bei Bodentrocknung oder Kalt-/Warmbelüftung.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 110.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Im Berggebiet stellt die Heuwerbung im Herbst und im Frühling größere Schwierigkeiten dar. Gewünschte Trockenmassen sind schwieriger zu erreichen und oft ist aufgrund der Witterungsverhältnisse auf diesen Höhenmetern eine Bodentrocknung nur schwer durchführbar. Daher investieren immer mehr Heubetriebe in diverse Belüftungsverfahren, um witterungsunabhängiger wirtschaften zu können. Zudem ändert sich im Herbst die botanische Zusammensetzung deutlich, da das Gräserwachstum abnimmt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Heuqualität im Herbstschnitt der drei unterschiedlichen Trocknungsverfahren (Bodentrocknung vs. Kaltbelüftung, Bodentrocknung vs. Warmbelüftung) zu bewerten. Untersucht wird pro Trocknungsverfahren eine Gräserprobe und eine Nicht-Gräserprobe, die sich aus Kräutern und Leguminosen zusammensetzt, sowie eine Mischprobe. Bei diesen Proben wurden die Inhaltsstoffe TM, XA, XL, XP, nXP, ADFom, NDFom, ELOS und ME sowie die Proteinfraktionen A, B1, B2, B3 und C im Labor analysiert.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Probenart auf die unterschiedlichen Inhaltsstoffe des Heugutes Einfluss hat. Zudem lassen sich auch Signifikanzen bei den unterschiedlichen Proteinfraktionen verzeichnen. Es konnte weiters festgestellt werden, dass ein Belüftungsverfahren (kalt oder warm) keinen negativen Effekt auf die Futterqualität und auch speziell auf die Proteinqualität hat. Da keine höheren Fraktion-C-Gehalte festgestellt werden konnten, ist somit eine Heubelüftung bis zu einer Temperatur von ca. 40 °C ohne negative Auswirkungen auf die Heuqualität möglich. Dieser Versuch zeigt zudem, dass die Fraktionsbestimmung ein optimales Qualitätskriterium für die Bestimmung der Heuqualität im Herbstschnitt darstellt und der Landwirt/die Landwirtin in der Lage ist, im Herbst bei erschwerten Bedingungen mit einer Heubelüftungsanlage ein optimales Grundfutter zu produzieren.
-
Beurteilende*r:
Gierus Martin