BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Manfred Radl (2008): Arbeitszeitermittlung in einem biologischen Ackerbaubetrieb.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 91. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Arbeitszeitstudie besteht aus der Untersuchung eines organisch biologischen Ackerbaubetriebes in Wien, angelegt als Fallstudie mit den erhobenen Daten des Jahres 2000. Das Ziel der Arbeit ist die erhobenen Zeiten als Basis für betriebswirtschaftliche Berechnungen zu nutzen, weiters Richtwerte und Anhalt für Betriebsverbesserungen, vor allem aber Grundlagen und Entscheidungshilfen für den Arbeitskräfteeinsatz im biologisch geführten Marktfruchtbetrieb zu haben.Die finale Auswertung der erstellten Arbeitsdaten basiert auf Arbeitsprotokollaufzeichnungen 4 verschiedener Mitarbeiter und vom Betriebsleiter nach der Gesamtzeitmethode während der Vegetationsperiode von Februar bis November. Der Betrieb und die durchgeführten Arbeiten werden umfassend beschrieben und die Ergebnisse in Arbeitsschritte/AKh Balkendiagrammen dargestellt. Im Jahr 2000 wurden für die Produktion von 1 ha biologischen Weizen 9,9 AKh, für Gerste 6,8AKh, und für Körnererbsen 7,2 AKH verbraucht. Aus dem KTBL Taschenbuch Landwirtschaft 2002/03 wurde der Arbeitszeitbedarf pro ha mit den gleichen Arbeitsschritten für 1 ha 2 ha und 5 ha Schläge zusammengestellt, wobei sich eine deutliche Arbeitszeitersparnis bei größeren Schlägen zeigt. Bemerkenswert ist auch, dass von einigen betriebsspezifischen Besonderheiten abgesehen, der Arbeitszeitbedarf der 3 Kulturen mit den ermittelten Daten übereinsteimmt.

Beurteilende(r): Weingartmann Herbert

© BOKU Wien Impressum