BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Helmut Panholzer (2009): Monitoring von Hangrutschungen mittels terrestrischen Laserscannings.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 123. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Bei Erdrutschen handelt es sich um sehr komplexe Prozesse, die bereits auf verschiedene Weise untersucht worden sind. Im Zuge des EU-Alpine Space Interreg III B Projektes ClimChAlp wurde evaluiert, inwieweit sich terrestrische Laserscanner (TLS), im Vergleich zu anderen Monitoring Techniken, für ein Monitoring von Rutschungen eignen. Es zeigte sich bereits, dass unter bestimmten Voraussetzungen TLS sehr gut geeignete Hilfsmittel zur Überwachung von Rutschungen sind, wobei aber einige Einschränkungen bestehen. Entscheidende Schritte beim Monitoring von Rutschungen sind unter anderen: 1) der Registrierungsprozess, 2)die Filterung der Punktwolke 3) die Dateninterpolation. Die Arbeit geht der Frage nach, wo die Grenzen der Verbesserung dieser Post-processing Methoden bei der Anwendung von TLS zum Monitoring von Rutschungen liegen. Ziel ist es, die Datenqualität dahingehend zu verbessern, verlässlichere Aussagen hinsichtlich der Bewegungsmuster von Rutschungen zu erhalten. Weil ein hoher Grad der Genauigkeit die primäre Voraussetzung für diese Untersuchung ist, wurde der RIEGL LMS-Z420i als das Testgerät gewählt. Vom Hersteller werden bezüglich der Messgenauigkeit 10 mm, der Winkelauflösung 0.25 mRad und der Reichweite 1000 m angegeben. Die Kombination mit einer kalibrierten, orientierten Digitalkamera mit hoher Auflösung schuf ein hybrides Sensorsystem, welches notwendig ist, um hangparallele Bewegungen zu bestimmen. Die Resultate der Vermessungen in den Testgebieten in Vorarlberg werden präsentiert und die Ergebnisse der unterschiedlichen Post-processing Methoden zur Ermittlung der Bewegungsprozesse diskutiert.

Beurteilende(r): Hübl Johannes

© BOKU Wien Impressum