BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Adrian Enache
(2009):
Elaboration of a forest road network in Trauch forest district, Wittgenstein forest administration, Hohenberg, Austria.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 67.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Im Forstrevier Trauch der Forstverwaltung Wittgenstein (Hohenberg, Österreich) befindet sich das 401,20 ha große Untersuchungsgebiet, dessen Bestände aufgrund der schlechten Erschließungssituation bisher kaum genutzt werden konnten. Da die im Talbereich gelegenen Forststraßen immer wieder durch Schneeschmelze und Starkniederschläge beeinträchtigt werden, sind alle zwei bis drei Jahre Sanierungen notwendig, die die Instandhaltungskosten entsprechend erhöhen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Erschließungskonzepts, welches folgende konkrete Ziele beinhaltet: Ausarbeitung und Analyse verschiedener Erschließungsszenarien, Erhöhung der Erschließungsdichte durch Errichtung von Forststraßen im oberen Drittel des Hangbereichs, Entwicklung eines generellen Erschließungsplans für das gesamte Wegenetz und eines Detailprojektes für den im ersten Jahr zu errichtenden Straßenabschnitt (RoadEng Software), Berechnung der Errichtungskosten und Erstellen eines Zeitplans für die Bau-Umsetzung innerhalb der nächsten fünf Jahre.
Das geplante Forstwegenetz weist eine Gesamtlänge von 17,11 km auf und besteht aus einem Weg 1. Ordnung (13,35 km) und vier Wegen 2. Ordnung (B1 – 0,75 km, B2 – 1,68 km, B3 – 0,32 km, B4 – 1,00 km). Die durchschnittliche Erschließungsdichte für dieses Netzwerk beträgt 42,77 lfm/ha, der mittlere Wegeabstand beträgt 234 m. Die Investitionskosten betragen circa 630.000 € (entspricht 36,80 €/lfm) für fünf Jahre.
Die generelle Erschließungsplanung liefert dem Waldbesitzer ausreichend Informationen (markierte Nullebene im Gelände, Datenaufnahmeprotokolle, Lageplan, Kalkulation der Errichtungskosten) für die Errichtung des Wegenetzes. Für die Umsetzung im ersten Jahr wurde ein Detailprojekt für den Weg B2 berechnet, das Karten, Quer- und Längsprofile sowie Erdmassenbewegungen enthält, welche mit Hilfe der Software RoadEng ermittelt wurden.
-
Beurteilende(r):
Stampfer Karl