BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Leopold Guger (2012): Grundlagenuntersuchung und Methodikentwicklung zur Bewertung des Schwalleinflusses mittels numerischer Habitatmodellierung an der Drau.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau (IWHW), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 126. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Bisherige nationale und internationale Arbeiten zum Thema Schwall liefern teilweise nur ungenügende Grundlagen zur Erstellung von nationalen Bewirtschaftungsplänen vor dem Hintergrund der Umsetzung der WRRL. Daher ist es für Österreich als alpines Land von besonderer Bedeutung diese Wissenslücken im Kontext Schwall-Sunkverhältnisse bei Einfluss variabler Gewässermorphologie und Gewässerhydraulik zu füllen bzw. zu schließen. Die vorliegende Arbeit liefert mit Hilfe von 2D tiefengemittelten Strömungsmodellen (hydro_AS-2d) und dem integrativen Werkzeug der Habitatmodellierung (Habitat Evaluation Model HEM) Grundlagen für die Bewertung des Schwalleinflusses am Beispiel der Drau in Kärnten. Es konnten Erkenntnisse über die Prozesse bei Schwall und Sunk in Revitalisierungsstrecken wie z.B. Flussaufweitungen gewonnen werden. Die durch kurzfristige Abflusserhöhungen (Schwall) hervorgerufenen Habitatänderungen kleinräumiger Strukturen wurden für die juvenile Bachforelle (Salmo Trutta, 0+) analysiert und deren Auswirkung beschrieben. Zusätzlich wurde ein Wassertemperaturmonitoring mittels Knopfsonden durchgeführt und die Wechselwirkung von thermisch beeinflussten Speicherwasser auf das Fließgewässer ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass ähnliche Restrukturierungsmaßnahmen an der Drau (Flussaufweitungen) unterschiedlich auf Schwalleinflüsse reagieren. Zu hohe und schnelle Abflussschwankungen können den Lebensraum selbst in strukturreichen Bereichen limitieren. Der Basisabfluss und das Verhältnis von Schwall zu Sunk stellen entscheidende Faktoren für das Ausmaß des Habitatverlustes dar. Beträchtliche Reduktionen der Schwallanstiegs- und Schwallrückgangsraten konnten aufgrund rückgebauter, naturnaher Gewässerabschnitte dokumentiert und quantifiziert werden.

Beurteilende(r): Habersack Helmut
1.Mitwirkender: Hauer Christoph

© BOKU Wien Impressum