BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Robert Rieger (2012): Grundlagenuntersuchung und Methodikentwicklung zur Bewertung des Schwalleinflusses bei unterschiedlichen Flusstypen - Fallbeispiel Drau.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau (IWHW), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 139. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird, am Beispiel zweier Abschnitte der Oberen Drau der Einfluss verschiedener, in der Natur aufgetretener Schwallsituationen auf abiotische Fließgewässerparameter untersucht. Zur Verdichtung der Grundlagendaten wurden Geländeaufnahmen in diesen Teilbereichen durchgeführt und die Wassertemperatur über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet. Die Ermittlung der abiotischen Parameter erfolgte mittels eindimensionaler numerischer Modellierung der Abflussszenarien. Die Ausgangsbasis zur Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen den Parametern bildet eine Unterteilung der Querprofile in morphologische Einheiten. Bei vielen Parametern, wie Sohlschubspannung, Pegelrückgangsrate und Breitenrückgangsgeschwindigkeit, konnten deutliche Unterschiede bei den verschiedenen morphologischen Strukturen festgestellt werden. Die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen hydraulischen und geometrischen Parametern werden bei unterschiedlichen Schwallszenarien aufgezeigt. Bei der differenzierten Betrachtung der beiden Flussabschnitte werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schwallauswirkungen zwischen den Abschnitten diskutiert. Das Temperaturmonitoring zeigte rasche Temperaturänderungen infolge des kalten zugeleiteten Wassers in den Wintermonaten. Aufgrund der geringen Wasserführung bei Sunk ging die Wassertemperatur bei einzelnen Schwallereignissen in dieser Periode um mehr als 1 °C in 60 Minuten zurück. Im Jahresgang konnte eine leichte Verschiebung des Temperaturniveaus nach unten beobachtet werden. Ergebnisse der hydrodynamischen Modellierung verdeutlichen den Einfluss morphologisch unterschiedlich ausgeprägter Strukturen auf die abiotischen Parameter des untersuchten Flusstyps und somit auch auf die Auswirkungen des Schwallbetriebes auf das Gewässer als Lebensraum.

Beurteilende(r): Habersack Helmut
1.Mitwirkender: Hauer Christoph

© BOKU Wien Impressum