Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Hansjörg Loder
(2012):
Konzeption eines Controllingmodells für spezialisierte Obstbaubetriebe
Evaluierung anhand eines Fallbeispiels.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 111.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Apfelproduktion ist sehr kapital- und arbeitsintensiv. Für viele Obstbauern ist eine längerfristige wirtschaftliche Lebensfähigkeit nicht gegeben. Der Obstbauer als Unternehmer muss ständig Entscheidungen treffen, sowohl kurzfristige wie auch langfristige. Ziel der Arbeit ist ein anwendungsorientiertes Controllingmodell mit Tabellenkalkulationen für spezialisierte Obstbaubetriebe zu konzipieren, mit dem auf Basis erfasster Daten geplant, kontrolliert und gesteuert werden kann. Das Modell soll dem Betriebsleiter bei der Unternehmensführung und Entscheidungsfindung im Obstbau unterstützen. Das Controllingmodell für Obstbaubetriebe ist ein statisches sowie dynamisches Gesamtmodell und ist auf Tabellenkalkulationen aufgebaut, dadurch kann auf die Besonderheiten eines Obstbaubetriebes eingegangen werden. Das Controllingmodell für Obstbaubetriebe besteht aus den Teilen Datenerfassung, Plan-Betriebsergebnisrechnung, Finanzplan, Obstanlagenplan, Investitionsplan und Risikoanalyse. Das Modell wird im Rahmen dieser Arbeit mit Hilfe eines Fallbeispiels in vier Schritten evaluiert. Im ersten Schritt wird auf Basis gesammelter Rohdaten eine Analyse der Ausgangssituation durchgeführt. Im zweiten Schritt werden Ziele für den Obstbaubetrieb formuliert. Desweiteren wird eine kurz- (ein Jahr) und langfristige (zwanzig Jahre) Unternehmensplanung mit vier Planvarianten durchgeführt. Die unterschiedlichen Planvarianten werden miteinander verglichen. Anschließend wird eine Unternehmenskontrolle mit Hilfe eines Kennzahlenvergleichs durchgeführt.Die Evaluierung des Controllingmodells anhand eines Fallbeispiels zeigt, dass die wesentlichen Anforderungen an ein Controllingmodell erfüllt werden. Das Controllingmodell ermöglicht eine kurzfristige und langfristige Planung und unterstützt dadurch kurz- und langfristige Entscheidungen. Mit Hilfe des Kennzahlenvergleichs kann die Unternehmenskontrolle durchgeführt werden.
-
Beurteilende(r):
Breuer Guenter