Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Johannes Steinkellner
(2013):
Untersuchung der Auswirkungen innovativer Buhnenformen mittels 3-D-numerischer Modellierung am Fallbeispiel Witzelsdorf an der Donau.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau (IWHW),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 176.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Im Rahmen des Flussbaulichen Gesamtprojekts an der Donau östlich von Wien werden derzeit verschiedene Maßnahmen untersucht, um der fortschreitenden Eintiefung der Gewässersohle entgegenzuwirken und ausreichende Fahrwassertiefen für die Schifffahrt bei Niederwasser zu gewährleisten. Eine dieser Maßnahmen ist die Optimierung von Buhnenbauwerken. Bei der Adaption von bestehenden bzw. der Errichtung neuer Buhnen spielt die Optimierung der Bauwerke in ökologischer Hinsicht eine große Rolle.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen innovativer Buhnentypen auf das Strömungsgeschehen anhand verschiedener hydrodynamischer, morphodynamischer und ökologischer Parameter am Fallbeispiel Witzelsdorf an der Donau. Insgesamt wurden elf Buhnenvarianten bei zwei Durchflüssen (Regulierungsniederwasser und Mittelwasser) untersucht. Dazu wurden dreidimensionale numerische Simulationen zur Berechnung der Hydrodynamik und des Geschiebetransportes mit den Programmen RSim-3D und iSed durchgeführt. Eine zusätzlich mittels der Software HEM umgesetzte Analyse der Mesohabitate diente der ökologischen Bewertung der Buhnenvarianten.
Die ermittelten Ergebnisse der Verteilungen von Fließgeschwindigkeiten, Sohlschubspannungen, Wasserspiegellagen, Sohlhöhenveränderungen und Mesohabitaten im Untersuchungsgebiet wurden mit den Ergebnissen des Ist-Zustands verglichen, um die Veränderung an den Buhnenbauwerken mit der Veränderung genannter Parameter in Beziehung setzen zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zum besseren Verständnis der Wirkungsweisen einzelner Buhnentypen beitragen und dabei helfen, Buhnen in Zukunft hinsichtlich schifffahrtstechnischer und ökologischer Zielvorgaben zu optimieren.
-
Beurteilende(r):
Habersack Helmut
-
1.Mitwirkender:
Tritthart Michael