Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Sebastian Pessenlehner
(2015):
Prognose der Auswirkungen von flussbaulichen Maßnahmen auf Hydrodynamik und Sedimenttransport an der Donau in Rumänien.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau (IWHW),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 138.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Das Flusssystem der Unteren Donau steht heute im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und wirtschaftlicher Nutzung. Im Rahmen des europäischen Verkehrskonzeptes TEN-T sind an der Unteren Donau Maßnahmen für den weiteren Ausbau des Flusses als Wasserstraße vorgesehen, da gerade in diesen morphodynamischen Abschnitten die Schifffahrtsanforderungen oft nicht erfüllt sind.
Die vorliegende Masterarbeit untersucht eine Bifurkationszone bei Stromkilometer 346, an der eine Abflussumverteilung erreicht werden soll. Da durch die in Planung befindlichen Bauausführungen Nachteile für die Konnektivität des Gewässers auf Kosten der Schiffbarkeit zu erwarten sind, wurde anhand einer Variantenstudie versucht, ökologisch verträgliche Lösungen zu finden. Zu diesem Zweck wurden mittels dreidimensionaler numerischer Simulation des Fließgewässers der Ist-Zustand sowie drei neue Varianten analysiert. Die Berechnung der Hydrodynamik erfolgte mit dem Programm RSim-3D, die des Sedimenttransportes mittels iSed. Dies geschah jeweils bei Niederwasser- und Mittelwasserdurchfluss. Die Verringerung der asymmetrischen Sohllagen an der Bifurkation ist bei allen drei Varianten grundlegend. Variante 1 beinhaltet zusätzliche Maßnahmen stromauf der Bifurkation, während in Variante 2 ein Bauwerk direkt an der Abflussaufteilung die Strömung lenken soll. Variante 3 ergibt sich aus der Kombination aller Maßnahmen.
Die ermittelten Kenngrößen für Hydrodynamik und Sedimenttransport bilden einerseits die Grundlage für die Bewertung der Schifffahrtsverhältnisse, andererseits sind sie die Schlüsselparameter für die Habitatqualität. In der Untersuchung konnten alle drei Varianten den ökologischen Anforderungen gerecht werden, jedoch konnte trotz Verbesserungen von Fahrwassertiefe und Abflussaufteilung in keiner Variante eine uneingeschränkte Schiffbarkeit nachgewiesen werden. Die aus der Masterarbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen der Optimierung einer nachhaltigen Lösung im Projektgebiet dienen.
-
Beurteilende(r):
Habersack Helmut
-
1.Mitwirkender:
Tritthart Michael