BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Christian Hörandner (2014): Analyse verschiedener Methoden der Schachtinspektion im Hinblick auf die Erfassungsrate und Genauigkeit der Beschreibung.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 187. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Analyse verschiedener Methoden der Schachtinspektion in Hinblick auf die Erfassungsrate und Genauigkeit der Beschreibung von Zuständen. Im Zuge des INNOKANIS-Projekts wurden von sechs Abwasserverbänden und der Stadt Salzburg Schächte mit dem elektronischen Spiegel inspiziert. Insgesamt wurden 139 Schachtvideos gemacht. Anschließend wurden die Erhebungen in eine Access-Datenbank eingegeben und die unterschiedlichen Methoden auf die Erfassungsrate und Genauigkeit untersucht. Die Genauigkeit der verschiedenen Methoden der Kanalisationsunternehmen (KU) wurde dann statistisch ausgewertet und miteinander verglichen. Zusammenfassend lässt sich aus dieser Arbeit folgern, dass der Vorteil des elektronischen Spiegels ohne Zweifel in der Erfassungsrate der Zustände liegt. Auch wenn das Ergebnis zu Gunsten des elektronischen Spiegels verzerrt wurde, (z. B. der Zustand DAF (Oberflächenschaden) wurde von den Mitarbeitern der KU bei den Auflageringen nicht aufgenommen), so befindet sich vor allem im Bereich des Schachtaufbaues noch viel Potenzial, die Genauigkeit der Zustandserkennung zu erhöhen. Obwohl die Kamera mit Mehrkosten verbunden ist, hat sie doch vor allem in der Schachtaufbau-Inspektion ihre Berechtigung. Außerdem kann mit der Methode Elektronischer Spiegel nicht nur der Schacht, sondern auch die Haltung mitinspiziert werden.

Beurteilende(r): Ertl Thomas
1.Mitwirkender: Plihal Hanns

© BOKU Wien Impressum