BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Norman Schlatter (2012): Erarbeitung einer hoch-auflösenden genetischen Karte für die QTL-Region Qfhs.ifa-5A in Weizen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 61. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war die Erarbeitung einer hoch-auflösenden genetischen Karte für die QTL - Region Qfhs.ifa-5A in Weizen. Die Fusarium – Weißährigkeit (Ährenfusariose) wird durch Pilze der Gattung Fusarium hervorgerufen. Neben Ertragseinbußen kann die Ährenfusariose eine Belastung des Erntegutes mit Mykotoxinen bewirken. Die ökologische Landwirtschaft kann ebenso wie die konventionelle Landwirtschaft betroffen sein. Die Züchtung und der Anbau fusariumresistenter Sorten ist eine wichtige Maßnahme zur Verminderung von Schäden durch Ährenfusariose. In dieser Arbeit wurde eine Genomregion auf dem Chromosom 5A des Weizens genetisch und physikalisch kartiert. Diese Region trägt ein wirksames Resistenzgen (Qfhs-ifa-5A) gegen Ährenfusariose, die genaue Lage des Gens ist allerdings bisher nicht bekannt. Als Kartierungspopulation dienten 446 F4 Pflanzen zwischen nahe isogenen Linien. Für die genetische, als auch physikalische Kartierung fanden mehrere Mikrosatelliten-Marker Anwendung: Barc100, Barc180, Barc186, Barc117, Gwm293, Gwm304, Gwm1057. Für die physikalische Kartierung wurden Deletionslinien der Sorte „Chinese Spring“ herangezogen. Die Ergebnisse erlaubten die Anordnung der Marker in dieser Region zu verfeinern. Es konnten rekombinante Linien identifiziert werden welche in nachfolgenden Arbeiten für die Feinkartierung des Fusariumresistenz QTL auf Chromosom 5A von hohem Wert sein werden.

Beurteilende(r): Bürstmayr Hermann
1.Mitwirkender: Steiner Barbara

© BOKU Wien Impressum