BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Patrick Holzapfel (2013): Grundlagenuntersuchungen und Methodikentwicklung zur Bewertung des Schwalleinflusses bei unterschiedlichen Flusstypen Fallbeispiel Enns.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau (IWHW), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 107. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Erzeugung von Spitzenstrom in alpinen Regionen führt zu täglichen Abflussschwankungen in flussab von Speicherkraftwerken liegenden Fließgewässern. Gespeichertes Wasser wird in Zeiten erhöhten Strombedarfs turbiniert und abgearbeitet. Der so entstehende Wechsel zwischen Schwall- und Sunkabfluss stellt eine wesentliche Änderung der Strömungsverhältnisse und damit eine erhebliche Beeinflussung der ökologischen Funktionsfähigkeit von Fließgewässern dar. In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Schwallszenarien auf Teile der aquatischen Fauna an drei morphologisch unterschiedlichen Detailstrecken an der Enns mittels Habitatmodellierung untersucht. Als die zwei schwallsensitivsten Arten haben sich die Bachforelle (Salmo trutta) im Juvenilstadium sowie die Köcherfliegenlarve Allogamus auricollis herauskristallisiert. Während der schwallbedingte Verlust an Habitaten für die Bachforellen in strukturreichen, naturnahen Gewässerabschnitten geringer ausfällt, bleiben für Allogamus auricollis unabhängig von der Gewässermorphologie, kaum nutzbare Flächenanteile erhalten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es in schwallbeeinflussten Fließgewässern zu einer Änderung innerhalb der Makrozoobenthos-Zönose zu Gunsten rheobionter Arten kommt. Des Weiteren wurden sedimentologische Untersuchungen der Gewässersohle anhand von Freezecore Proben durchgeführt. Deren Analysen lassen auf einen erhöhten Feinanteil (< 0,125 mm) im Bereich der Wasserwechselzone schließen. Als die maßgebenden Einflussfaktoren für die Ausprägung der Wasserwechselzone an der Enns, konnten neben der Gewässermorphologie des jeweiligen Abschnitts, ein dem Schwall vorausgehender niedriger Sunkabfluss sowie ein hohes Schwall - Sunkverhältniss festgestellt werden.

Beurteilende(r): Habersack Helmut
1.Mitwirkender: Hauer Christoph

© BOKU Wien Impressum