Gewählte Dissertation:
Noemie Prat
(2016):
GENETIC CHARACTERIZATION OF FUSARIUM HEAD BLIGHT RESISTANCE IN DURUM WHEAT.
Dissertation - Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 104.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Ährenfusariose (FHB) ist eine Pflanzenkrankheit, welche weltweit Ernteverluste und Qualitätseinbußen im Getreideanbau verursacht. Durch Mykotoxine im Erntegut stellt FHB ein Riskio für die Lebensmittelsicherheit dar. Eine Schlüsselrolle im erfolgreichen Krankheitsmanagement von FHB spielt die Wirtsresistenz. Die extreme Anfälligkeit von Durumweizen (Triticum durum Desf.) stellt in Kombination mit der geringen genetischen Variabilität, betreffend FHB Resistenz, für die Züchtung resistenter Sorten eine große Herausforderung dar. Das Hauptziel dieser Arbeit war den Effekt von Fhb1, einem bedeutenden FHB Resistenz QTL (Quantitative Trait Locus) in hexaploidem Weizen, in einem Durumweizen Elite Hintergrund zu untersuchen. Hierfür wurden drei F7 Kartierungspopulationen, basierend auf Kreuzungen zwischen der experimentellen Durumweizenlinie DBC-480, welche den QTL Fhb1 trägt, und den modernen Durumweizen Sorten Karur, Durobonus und SZD1029K, entwickelt welche jeweils etwa 100 RIL umfassten. Die Populationen wurden in mit Fusarium culmorum inokulierten in Feldversuchen über 3 Jahre auf FHB Resistenz getestet. Resistenz-QTL wurden auf den Chromosomenarmen 2BL, 3BS, 4AL, 4BS, 5AL und 6AS identifiziert. DBC-480 steuerte in allen Fällen das resistenzverbessernde Allel bei. Fhb1 bewirkte in allen drei Populationen eine signifikante Steigerung der Ährenfusarioseresistenz. Die Wuchshöhe hatte einen starken Einfluss auf den FHB-Befall, wobei kurzstrohige Linien anfälliger waren als langstrohige. Fhb1 konnte den negativen Einfluss des bekannten Halmverkürzungsallels Rht-B1b auf FHB Resistenz ausbalancieren und ermöglichte die Auswahl von kurzstrohigen Linien mit deutlich verbesserter FHB Resistenz. Das neue genetische Material ist von direkter Relevanz für die praktische Züchtung und wird die Entwicklung von FHB resistenten Durumweizensorten nachhaltig unterstützen.
-
Betreuer:
Bürstmayr Hermann
-
1. Berater:
Steiner Barbara
-
2. Berater:
Schweiger Wolfgang