Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
David Leitner
(2016):
Monitoring der sedimentologischen Entwicklung der Donausohle nach Zugabe gröberer Kornfraktionen mittels unterschiedlicher Zugabevarianten.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 172.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die kontinuierliche Eintiefung der Donausohle östlich von Wien hat schwer kalkulierbare Auswirkungen auf die Umwelt, den Naturraum, auf die an der Donau in diesem Bereich lebenden Menschen sowie auf die Wirtschaft. Dies sind die treibenden Kräfte für die Suche nach Methoden gewesen, die Eintiefung der Donausohle zu verlangsamen beziehungsweise zu verhindern. Im Zuge des aus gesammelten Lösungsvorschlägen entwickelten „Flussbaulichen Gesamtprojekts Donau östlich von Wien“ wurde ein Bündel von Maßnahmen ausgewählt, das im Rahmen des „Pilotprojektes Bad Deutsch-Altenburg“ in einem 1:1 Versuch auf ihre Wirksamkeit überprüft wurde.
Eine dieser Maßnahmen ist die „granulometrische Sohlverbesserung (GSV)“, unter der man die Zugabe von Kies versteht, der einen größeren Durchmesser besitzt als der mittlere Korndurchmesser des in diesem Bereich des Fließgewässers natürlich vorkommenden Materials. Das Ziel der GSV ist die Stabilisierung der Fließgewässersohle auf einem vordefinierten Höhenniveau, ohne die natürliche Dynamik der Sohle gänzlich zu unterbinden.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Methode entwickelt, während des Monitorings zum „Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg“ das Material der granulometrischen Sohlverbesserung in Sedimentproben der Donau nachzuweisen. Die Methodik beruht auf dem Vergleich von Anteilswerten definierter Korngrößengruppen der Proben aus dem Pre-Monitoring und aktuellen Sohlproben. Mit Hilfe dieser Anteilswerte ist es möglich, rechnerisch das Vorhandensein der GSV in den Donauproben nachzuweisen. Zusätzlich wurden die mittels Freeze-Core Technik gewonnenen Proben einer optischen Beurteilung unterzogen. Schließlich wurden die Auswertungen anhand der im Zuge des Monitorings erhaltenen volumetrischen und Freeze Core Proben durchgeführt und die Methode auf ihre Gebrauchstauglichkeit getestet.
-
Beurteilende(r):
Habersack Helmut
-
1.Mitwirkender:
Liedermann Marcel Georg