BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Martin Glas (2019): Modelling of morphological and ecological processes in the scope of river restoration measures on the River Danube.
Dissertation - Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 305. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen werden zur Verringerung von anthropogenen Einflüssen auf Flusslandschaften bezüglich Ökologie und Morphologie durchgeführt. Diese Einflüsse, wie z.B. Maßnahmen für Hochwasserschutz, Schifffahrt und Wasserkraftwerke, führen zu einer Reduktion der Biodiversität und zu einer morphologischen Degradierung, wie z.B. einer Sohleintiefung in den verbleibenden freien Fließstrecken. Numerische Methoden dienen als quantitative Werkzeuge, welche in dieser Arbeit bezüglich Renaturierungen behandelt werden. Betreffend ökologischer Prozesse wurde eine Fließrinne entworfen, um Verbreitungsprozesse von Fischlarven zu beobachten und um ein rheoreaktives Modell zur Simulation von Verhalten von Larven zu entwerfen. Dieses validierte Modell wurde in einer Renaturierung an der Donau getestet. Das rheoreaktive Verhalten des Larvenmodells wurde als wichtig erkannt, jedoch nicht als einziger Faktor für die Verbreitung von Larven ermittelt. Künftige Modellanpassungen wurden empfohlen, welche das Prozessverständnis bezüglich der Konnektivität zwischen Laich- und Aufzuchthabitaten erweitern. Bezüglich morphologischer Prozesse wurden Buhnen der Donau und deren Effekt auf das Flussbett im Hautstrom mit einem 3D numerischen Modell und einem Sedimenttransportmodell untersucht. Innovative Buhnenanordnungen wurden getestet. Der größte Effekt wurde für die Variation der Buhnenlänge und -höhe ermittelt. Folglich stellt die Optimierung der Buhnenanordnung anhand von numerischen Modellen eine kostengünstige Methode für künftige Renaturierungen dar, wobei die fortschreitende Sohleintiefung reduziert werden kann. Generell kann die Weiterentwicklung von numerischen Modellen für Renaturierungen das Verständnis bezüglich ökologischer und morphologischer Prozesse erweitern. Darüber hinaus kann die Kombination von Modellen für diese Prozesse künftig helfen, die Ursachen und Wirkungen von abiotischen und biotischen Faktoren bei Renaturierungen zu verstehen.

Betreuer: Habersack Helmut
1. Berater: Tritthart Michael

© BOKU Wien Impressum