Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Stefan Koch
(2021):
Auswertung des Schwebstofftransportes basierend auf nicht kontinuierlichen Daten.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 157.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- In Österreich wurde bereits in den 1920er Jahren mit der Entnahme von Schwebstoffproben begonnen, aber erst durch die Veröffentlichung des „Leitfaden zur Erfassung des Schwebstofftransportes“ im Jahr 2008 gibt es eine einheitliche Anleitung zur kontinuierlichen Erfassung und Auswertung des Schwebstofftransportes.
Die nicht kontinuierlichen Schwebstoffdaten liegen zum Teil als lange Zeitreihen vor und sind daher von besonderer Bedeutung, weshalb diese Daten einheitlich ausgewertet werden sollen. Im Zuge dieser Arbeit wurde daher eine Literaturstudie zu international gebräuchlichen Frachtberechnungsmethoden aus Einzelproben durchgeführt. An drei Messstellen – Schärding (Schreibpegel), Steyr (Ortskai) und Wels-Lichtenegg - wurden Schwebstofffrachten aus nicht kontinuierlichen Schwebstoffdaten mit ausgewählten Berechnungsmethoden für die Jahre 2008, 2009 und 2010 berechnet. Diese Schwebstofffrachten wurden anschließend den Frachten aus der kontinuierlichen Schwebstoffaufzeichnung gegenübergestellt und die Abweichungen ermittelt. Die Berechnungsmethode „lineare Interpolation“ wies die geringsten Abweichungen auf und wurde daher in weiterer Folge für die Erstellung langer Schwebstofffrachtzeitreihen herangezogen. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Datenqualität einen großen Einfluss auf das Berechnungsergebnis hat und die Abweichungen bei geringerer Probenanzahl zunehmen. Des Weiteren dürfte auch die Einzugsgebietsgröße die Qualität der Ergebnisse beeinflussen und die Genauigkeit bei kleinen Einzugsgebieten abnehmen.
Mit den zur Verfügung stehenden Schwebstoffaufzeichnungen der Messstellen Steyr (Ortskai) und Wels-Lichtenegg wurden anhand der jährlichen Schwebstofffrachten und der mittleren jährlichen Abflüsse Trendentwicklungen analysiert. Bei der Messstelle Steyr (Ortskai) wurde eine Zunahme der Schwebstofffrachten festgestellt und bei der Messstelle Wels-Lichtenegg ist kein eindeutiger Trend erkennbar.
-
Beurteilende*r:
Habersack Helmut
-
1.Mitwirkender:
Haimann Marlene