Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Johannes Pichler
(2015):
Entmischungsvorgänge von mineralischen Mischdüngern innerhalb der Logistikkette und deren möglichen Auswirkungen auf die Nährstoffverteilung am Feld.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Landtechnik,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 179.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Nachfrage von physikalisch gemischten Mehrnährstoffdüngern stieg in den letzten Jahren aufgrund der individuell mischbaren Formulierungen und aufgrund der geringeren Produktionskosten. Bei der hier durchgeführten Untersuchung wurden drei Transportsysteme (LKW- Kipper, Silo- LKW und Big Bag) sowie der Schüttkegel analysiert. Als Mischkomponenten wurde ein Mehrnährstoffdünger (Complex: 15% N; 15% P2O5; 15% K2O; 3% S, granuliert, Rundkorn), Kalkammonsalpeter (KAS: 27% N, granuliert Rundkorn), sowie Kaliumchlorid (MOP: 60% K2O) verwendet. Für jede Variante wurden in etwa 25 Tonnen abgemischt. Zunächst wurde ein Schüttkegel abgemischt, welcher in zwei Schichttiefen (30 cm und 80 cm), sowie auf drei Ebenen beprobt wurde. Weitere Proben wurden nach dem Transport durch LKW- Kipper, Silo- LKW und Big Bag mittels Stichprobenplan gezogen. 127 Düngemittelproben (jede Probe bestand aus zwei Wiederholungen) wurden gezogen, welche einer chemischen Analyse (N, P2O5, K2O) sowie einer Siebanalyse unterzogen wurden. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass es zu einer Abweichung zwischen der systematischen Beprobung und der Zufallsbeprobung kommt. Ein zunehmender Anteil an MOP in der Mischung führt zu einer Trennung der Mischkomponenten im Schüttkegel. MOP sammelte sich an der Spitze des Schüttkegels an, während die runden Körner des KAS sich am Schüttkegelfuß ansammeln. Aufgrund der Berechnungen konnte in Mischung 3 eine negative Abweichung des N- Wertes um bis zu 38 % festgestellt werden während der K2O- Gehalt um bis zu 40 % erhöht war. Nur die Mischung 1 befand sich innerhalb der maximal tolerierbaren Abweichungen und entsprach dem EU-Düngemittelrecht (EU-Verordnung 2003/2003 / Toleranzen).
-
Beurteilende(r):
Gronauer Andreas
-
1.Mitwirkender:
Moitzi Gerhard