Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Alexandra Plicka
(2015):
Erfassung der Populationen von Orchis militaris und Orchis ustulata im Planungsgebiet LIFE+ Traisen im Natura 2000 Gebiet "Tullnerfelder Donauauen".
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 83.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Das Natura 2000 Gebiet Tullnerfelder Donauauen ist Heimat vieler seltener Arten.
Der Bereich der Mündung der Traisen bei Altenwörth in die Donau wird im Rahmen
des LIFE+ Projektes renaturiert. Dadurch soll die Aue wieder naturnaher
Bedingungen unterworfen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Vorkommen
zweier bedrohter Orchideenarten, Orchis militaris und Orchis ustulata, im Bereich
des Donaukraftwerkes Altenwörth südlich der Donau im Renaturierungsgebiet der
Traisen, untersucht. Die Orchideenbestände wurden im Frühjahr 2014 kartiert.
Dabei zeigte sich ein Schwerpunkt der Verbreitung rund um das Donaukraftwerk
und der Zufahrtsstraße dahin sowie ein massives Ungleichgewicht bezüglich der
Individuenanzahlen der beiden Arten zu Gunsten von Orchis militaris. Westlich
dieses Verbreitungsschwerpunktes konnten nur noch geringe Dichten an Orchideen
festgestellt werden bis hin zu Einzelpflanzen. Eine mögliche Ursache wurde in der
Verbuschung und mangelnden Pflege dieser Fläche gefunden. Auf den westlichst
gelegenen Flächen wurde nur noch Orchis militaris, die anscheinend
konkurrenzstärker als Orchis ustulata ist, gefunden. Ein wichtiger Faktor, der die
Verbreitung der Orchideen, aber besonders von Orchis ustulata, im
Untersuchungsgebiet bestimmt, ist die Pflege der Flächen und die Bewahrung der
Freiflächen vor weiterer Sukzession. Außerdem scheint Orchis ustulata auch
Flächen mit Solidago sp. wegen der starken Konkurrenz zu meiden, weswegen es
für diese Orchideenart von Vorteil wäre einen Weg zu finden Solidago zu
bekämpfen.
Um die Bestände der Orchideen in Zukunft zu erhalten oder zu erhöhen ist ein
langfristiges Monitoring der Flächen sowie der Erhalt einer für die Orchideen
günstigen Vegetationsstruktur von Bedeutung.
-
Beurteilende(r):
Bernhardt Karl Georg
-
1.Mitwirkender:
Rasran Leonid