BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Verena Pold (2014): Nutzung der positiven allelopathischen Effekte von Convolvulus arvensis L. (Ackerwinde) zur Wachstumsförderung von Weizen in der biologischen Landwirtschaft.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 64. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Weizen (Triticum aestivum L.) ist österreichweit die bedeutendste Getreide-Marktfrucht in der biologischen Landwirtschaft. Der Korn-Ertrag von Weizen ist in der biologischen Landwirtschaft meistens geringer im Vergleich mit dem konventionellen Anbausystem. Das Beikraut Ackerwinde (Convolvulus arvensis L.) enthält phenolische Säuren, die bei geringen Verdünnungen das Wachstum von Pflanzen beeinflussen können. In der vorliegenden Untersuchung wurde aus dem Spross der Ackerwinde ein Extrakt hergestellt, wobei destilliertes Wasser (1:10) oder Ethanol (1:10) als Extraktionsmittel genutzt und verschiedene Verdünnungen verglichen wurden. Weizensamen der Bio Sorte Capo wurden in der jeweiligen Verdünnung vorgequellt, in Plastikboxen gesät und nach sieben Tagen die Spross- und Wurzellänge sowie das Trockengewicht der Weizensprösslinge erhoben. Die besten Ergebnisse beider Extraktionsmittel wurden bei einer Verdünnung von 1:1024 erzielt, wobei beide Extraktionsmittel ähnlich gute Ergebnisse lieferten. Diese Extrakte könnten in Zukunft als Bioeffektoren für den biologischen Weizen verwendet werden. Um die positive Wirkung von Ackerwinden-Extrakten in der Praxis zu überprüfen, werden Versuche im Gewächshaus und Freiland empfohlen.

Beurteilende(r): Friedel Jürgen Kurt
1.Mitwirkender: Gollner Gabriele

© BOKU Wien Impressum