Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Roman Erber
(2014):
Investigation of sediment regime and river morphology at Austrian rivers.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau (IWHW),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 692.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die österreichischen Flüsse wurden über Generationen stark beeinflusst, für die Landgewinnung zur Vergrößerung des Siedlungs– und Landwirtschaftsraumes und um Hochwassergefahren zu vermeiden, bzw. Feuchtgebiete als Brutstätte für Mücken, die Malaria und andere Krankheiten wie TBC, etc. übertragen, zu eliminieren. Daher wurden künstliche Bauwerke wie Dämme, Wehre, Buhnen, Sohlschwellen, etc. errichtet, die den Fluss in sein Bett zwingen sollten. Die Transportkapazität wurde erhöht, was zu einer Zunahme der Erosion der Sohle führt welche sich im Zentimeterbereich pro Jahr für einen großen Strom wie die Donau befindet. Das hatte auch eine starke Auswirkung auf den Sedimenthaushalt bzw. die Flussmorphologie. Große Probleme resultierten wie zum Beispiel der Sohldurchbruch an der Salzach. Aber auch die Anlandung von Sedimenten verursacht Probleme, z.B. eine Verjüngung des Querschnitts der Flüsse wodurch die Abflusskapazität des Flusses während eines Hochwassers bzw. generell reduziert wird, etc..
Der Sedimenthaushalt bzw. die Flussmorphologie haben unterschiedliche Einflussfaktoren, die Geologie, die Bodenbedeckung, die Geländeneigung, die Abflusshöhe, die Geländehöhe, die Veränderung der Sohle und des Ufers aufgrund von Kunstbauwerken.
In der Arbeit wurden verschiedenste Einflussfaktoren analysiert und auf ihre Wechselwirkung mit dem Sedimenthaushalt hin untersucht.
Es wird in Zukunft viel Forschung bedürfen, um den genauen Zustand der Flüsse in Österreich zu eruieren, da der jetzige Datenstand nur einen sehr geringen Bestand der Flüsse ausreichend dokumentiert. Des weiteren sollte man eine Menge an Informationen zusammentragen bzw. auswerten, was langzeitliche Auswirkungen von Revitalisierungsmaßnahmen betrifft, die ein zu diskutierendes und allgemein akzeptables Leitbild umsetzen sollten.
-
Beurteilende(r):
Habersack Helmut
-
1.Mitwirkender:
Blamauer Bernadette