Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Thomas Nigl
(2015):
Ship recycling - Analysis of Development Methods and Data of Inventories of Hazardous Materials.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 98.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Schiffrecycling hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Probleme, wie Umweltverschmutzung, Arbeitsunfälle und Gesundheitsgefährdung, verursacht. Diese Probleme entstehen hauptsächlich durch ungeeignete Recyclingbedingungen an südasiatischen Stränden. Die Internationale Schifffahrtsorganisation und die Europäische Union versuchen, diesen Problemen mit der Umsetzung internationaler Gesetze (wie z.B. Hong Kong Konvention, EU Schiffrecyclingverordnung) entgegenzuwirken. Diesen Gesetzen zufolge müssen alle Schiffe (über einer Bruttoraumzahl von 500) mit einem Gefahrstoffinventar (Inventory of Hazardous Materials, IHM) ausgestattet werden. Dieses beinhaltet Informationen zur Menge und Lage von Gefahrstoffen auf Schiffen und soll helfen, negative Umweltauswirkungen des Schiffrecyclings zu vermeiden.
Ziel dieser Arbeit war, bisher erstellte IHMs zu analysieren und die Methodik der IHM-Erstellung kritisch zu beurteilen. Experteninterviews sowie statistische Datenanalysen lieferten die Grundlage dafür. Darüber hinaus wurden statistische Kennzahlen für die relativen Mengen einzelner Gefahrstoffe ermittelt.
Es wurde gezeigt, dass methodische Unterschiede in der IHM-Erstellung bei Neubauschiffen und bereits existierenden Schiffen zu beträchtlichen Unterschieden in der festgestellten Gefahrstoffmenge führen. Der individuelle Gefahrstoffspezialist, der das IHM erstellt, sowie das Alter des entsprechenden Schiffes hatten laut statistischer Modellierung den größten Einfluss auf die gefundene Gefahrstoffmenge auf bereits existierenden Schiffen. Bei Neubauschiffen hingegen blieben die Einflussfaktoren weniger deutlich.
Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Notwendigkeit klarer formulierter Definitionen und genauer Dokumentation der IHM-Erstellung. Weiteres wären die Erforschung von Gefahrstoffen, die Entwicklung von internationalen Standards und effektive Kontrollmechanismen für Materialdeklarationen in der Lieferkette erstrebenswert.
-
Beurteilende(r):
Salhofer Stefan Petrus