Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Katharina Marchsteiner
(2015):
Kulturlandschaftswandel
Vergangenheit, Gegenwart, Perspektiven von Weinbaulandschaften anhand der Rieden Heiliger Graben und Heiligenstein in Langenlois, Niederösterreich.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 114.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Unsere Kulturlandschaft verändert sich laufend, in unterschiedlicher Form und in unterschiedlichem Tempo. Über die Jahrhunderte haben sich Formen von Kulturlandschaften gebildet, die einen hohen ästhetischen und auch naturschutzfachlichen Wert aufweisen.
Das Untersuchungsgebiet – die Großgemeinde Langenlois in Niederösterreich – blickt auf eine lange Geschichte im Weinbau zurück und ist untrennbar mit ihm verbunden. In dieser Masterarbeit werden die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft dieser historisch gewachsenen Weinbaulandschaft beleuchtet.
Ausgehend von historischen Landschaftsaufnahmen wurde auf zwei Untersuchungsflächen eine Biotoptypenkartierung durchgeführt, die als Dokumentation der aktuellen Gegebenheiten zu verstehen ist. Sie beschreibt den Ist-Zustand genauer als der rein optische Vergleich anhand der Fotos, der ergänzend durchgeführt wurde und eine Vergrößerung der Strukturen sowie den Rückgang an Strukturelementen in den letzten Jahrzehnten zeigt. Mittels einer quantitativen Meinungsumfrage wurden verschiedene Aspekte rund um das Verhältnis der ansässigen Bevölkerung zur Kulturlandschaft ihrer Heimatgemeinde erhoben. Dabei wurde festgestellt, dass hauptsächlich die Landwirtschaft und die Regionalpolitik für eine artenreiche und vielfältige Kulturlandschaft verantwortlich gesehen werden. Im Hinblick auf die Zukunft ist die relativ große Bereitschaft seitens der Befragten, auch selbst an Pflegemaßnahmen in ihrer Gemeinde teilzunehmen, von Bedeutung. Das Wissen über das vorhandene Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft der Bevölkerung, selbst einen Beitrag zu leisten, kann ein großes Potential für die Regionalentwicklung sowie den Natur- und Kulturlandschaftsschutz darstellen.
-
Beurteilende(r):
Bernhardt Karl Georg
-
1.Mitwirkender:
Pröbstl-Haider Ulrike