BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Simon Reinhold Dürr (2014): Evaluation of three winter triticale (x Triticosecale Wittmack) populations and a collection of triticale cultivars and breeding lines for resistance against Fusarium head blight.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 117. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Pilzkrankheit Ährenfusariose gehört zu den bedeutendsten Erkrankungen an Getreide. Sporadisch auftretende Epidemien führten weltweit zu enormen Ertrags- und Qualitätseinbußen. Die Verursacher der Krankheit aus der Gattung Fusarium produzieren eine Reihe von gefährlichen Mykotoxinen, die beachtliche Risiken für die Ernährung von Mensch und Tier darstellen. Bisher wurde keine vollständig resistente Linie in einer der befallenen Getreidearten entdeckt. Abgesehen von Weizen und Gerste liegen für die übrigen Getreidearten nur begrenzt Informationen über Wirkungsmechanismen und Resistenz gegenüber dieser Krankheit vor. In der vorliegenden Masterarbeit werden die Ergebnisse eines Feldversuchs aus 2014 über die Resistenz von Triticale gegenüber Ährenfusariose präsentiert. Drei unterschiedliche Inzuchtpopulationen sowie eine vierte Population aus zugelassenen Sorten und fortgeschrittenen Züchtungslinien wurden phänotypisch auf mehrere Parameter untersucht, die mit Ährenfusariose zusammenhängen. Eine weite Streuung mit Ährenfusariose-resistenten wie auch anfälligen Genotypen konnte in allen vier Populationen beobachtet werden. Linien mit hohem Resistenzlevel, die gleichzeitig gute agronomische Eigenschaften (z.B. geringe Anfälligkeit gegenüber Mehltau, niedrige Wuchshöhe) aufwiesen, konnten in allen drei Inzuchtpopulationen gefunden werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit lassen darauf schließen, dass durch das neu etablierte Züchtungsprogramm ein wesentlicher Fortschritt in Hinblick auf die Resistenz gegen Ährenfusariose in Triticale erzielt werden kann. Weitere Untersuchungen (Mykotoxinkontaminationen im Erntegut, Ertragspotential, molekulare Analysen) werden an ausgewählten Linien in weiteren Projektstadien durchgeführt werden. Diese Tests werden dabei helfen, die zugrundeliegenden Resistenzmechanismen in Triticale besser zu verstehen und hoffentlich die Selektion hochresistenter, ertragreicher Triticale-Linien für die Sortenzulassung ermöglichen.

Beurteilende(r): Bürstmayr Hermann
1.Mitwirkender: Steiner Barbara

© BOKU Wien Impressum