Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Sylvia Maria Schindecker
(2015):
Die Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Salzburg - Rückblick und Ausblick.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Agrar- und Forstökonomie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 86.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Im Jahr 2013 wurden in Österreich rund 20% der landwirtschaftlichen Nutzfläche biologisch bewirtschaftet. Besonders hervorzuheben ist das Bundesland Salzburg, in dem rund 45% der landwirtschaftlichen Betriebe und ca. 50% der landwirtschaftlich genutzten Fläche biologisch bewirtschaftet wurden. In Salzburg verlief dabei die Entwicklung der Biolandwirtschaft bis Ende 1980er Jahre schleppend, erst Anfang der 1990er Jahre (1992, 1993, 1995) stieg die Zahl der Biobetriebe rapide an.
Die vorliegende Studie hat das Ziel, die Faktoren für diese dynamische Entwicklung der Biolandwirtschaft in Salzburg zu erforschen. Ein weiteres Ziel ist, die Erwartungen für die zukünftige Entwicklung der Biolandwirtschaft in Salzburg zu untersuchen. Die Datenerhebung erfolgte anhand qualitativer, leitfadengestützter ExpertInneninterviews mit 10 BiopionierInnen und 13 regionalen EntscheidungsträgerInnen.
Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren zur dynamischen Entwicklung der Biolandwirtschaft in Salzburg führte. Wichtige Faktoren für die Etablierung der Biolandwirtschaft in Salzburg waren die vorhandene, relativ kleinstrukturierte Landwirtschaft und die Ausrichtung der österreichischen und salzburgerischen Agrarpolitik. Den herausragenden Faktor in Zusammenhang mit der Entwicklung der Biolandwirtschaft in Salzburg stellten jedoch die im Entwicklungsprozess beteiligten Personen dar. Sie ermöglichten durch ihr Wirken den Einstieg eines Unternehmens des Lebensmitteleinzelhandels in die Biovermarktung, den damit verbundenen Preiszuschlag für Biomilch und den darauffolgenden Anstieg der Anzahl der Biobetriebe. Aus derzeitiger Sicht der Befragten ist die Zukunft der Biolandwirtschaft in Salzburg ungewiss und hängt wiederum vom Zusammenspiel mehrerer Faktoren ab. Für eine weiterhin positive Entwicklung der Biolandwirtschaft müssen politische, institutionelle, produktionstechnische, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen und beibehalten werden.
-
Beurteilende(r):
Darnhofer Ika
-
1.Mitwirkender:
Strauss Agnes