BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Undrakh-Od Baatar (2018): Effects of soil tillage systems on selected soil chemical and microbiological properties of agriculturally used soils in Austria.
Dissertation - Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (IHLW), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 138. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme wurden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die ausgewählte chemikalische (Bodenfeuchtigkeit, pH-Wert, Cges und Nges, Corg, anorganischer Kohlenstoff, C:N) und mikrobiologische Eigenschaften (MR, SIR, GLU und DHY) untersucht. Die folgenden Bodenbearbeitungssysteme wurden verglichen: (i) konventionelle Bodenbearbeitung, (ii) reduzierte Bodenbearbeitung, (iii) keine Bodenbearbeitung. Im Frühjahr, Sommer und Herbst wurden die Böden drei Jahre lang in verschiedenen Bodentiefen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Hetereogenität der Böden an den Versuchsstandorten signifikant unterschiedlichen Werten führte. Im Laufe der Jahre zeigten einige der untersuchten Eigenschaften eine hohe Variabilität. Nicht nur Unterschiede zwischen den Standorten, sondern auch die tiefen bezogenen Unterschiede (P <0.05) wurden an jedem Ort festgestellt. Der Bodenkohlenstoff im Boden stieg bei NT und RT am Ende des Untersuchungszeitraums an. Das zeigt, dass NT und RT mehr Corg als CT akkumulieren. In allen Versuchsstandorten sank die mikrobielle Aktivität von einem störungsarmen Regime bis niedriger Bodenbearbeitung und auch von oberirdischen bis zu unterirdischen Bodenschichten (P <0.05). Die hauptsächliche signifikante Änderungen wurden in der Oberflächenschichten (0-10 cm) festgestellt.Das Bodenbearbeitungssystem hat signifikanten Einfluss auf MR in Kirchberg (P = 0.002) und Mistelbach (P = 0.018), GLU in Kirchberg (P = 0.043), Mistelbach (P = 0,009) und Pixendorf (P = 0,008), DHY in Pixendorf (P = 0.001) und Pyhra (P = 0.003). Insgesamt können die untersuchten Bodenmanagamentsysteme in Bezug auf die mikrobiellen Aktivitäten des Bodens in der folgenden Reihenfolge eingestuft werden: NT ~ RT> CT. Unsere Untersuchung legt nahe, dass mikrobiologische Analysen, insbesondere die mikrobielle Atmung, ein schneller und geeigneter Indikator für die Bodenqualität sein und als Response-variable auf Landnutzungsänderungen verwendet werden können.

Betreuer: Klik Andreas
1. Berater: Friedel Jürgen Kurt
2. Berater: Zechmeister-Boltenstern Sophie

© BOKU Wien Impressum