Gewählte Dissertation:
Werner Rammer
(2015):
Development and application of quantitative simulation tools for the analysis of rockfall protection forests.
Dissertation - Institut für Waldbau (WALDBAU),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 91.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Schutz von Siedlungen und Infrastruktur vor gravitativen Naturgefahren wie Steinschlag ist eine der wichtigsten Ökosystemleistungen von Bergwäldern. Daher sind Werkzeuge wichtig, die die langfristige Schutzwirkung von Wäldern analysieren helfen. Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung, Evaluierung und Anwendung eines gekoppelten Steinschlag- und Wald-Simulationsmodells. Das Steinschlagmodell simuliert einzelne Steintrajektorien auf einem drei-dimensionalen Hang und berücksichtigt dabei die Schutzwirkung von Bäumen. Es wurde mit einem Waldökosystemmodell gekoppelt, das die dynamische Simulation von bewirtschafteten und unbewirtschafteten Waldbeständen erlaubt. Neben einer Reihe von Evaluationsexperimenten wurde das Modell auf einer 40 ha großen Fläche in den österreichischen Alpen angewandt. Dabei wurden die Langzeit-Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsstrategien sowohl auf den Steinschlagschutz- als auch auf Indikatoren für Holzproduktion analysiert. Die verwendeten Bewirtschaftungsstrategien waren ein streifenweises Schirmschlagverfahren (business-as-usual, BAU), zwei spezielle Steinschlagschutzszenarien (PFM1, PFM2) und ein Szenario ohne aktive Bewirtschaftung (NOM). In Summe über die 100 Jahre Simulation war die Holzerntemenge für BAU knapp höher, jedoch war der Deckungsbeitrag niedriger. Insgesamt wurden - abhängig von Steingröße und Waldzustand – 30-70% der Steine durch die Waldvegetation gestoppt, die ohne Vegetation die Straße am Hangfuß erreicht hätten. Während die Schutzwaldszenarien (PFM1, PFM2) eine hohe Schutzwirkung über 100 Jahre zeigten, war die Schutzwirkung im BAU Szenario über einen längeren Zeitraum deutlich reduziert. Das NOM Szenario zeigte zwar eine gute Schutzwirkung zu Beginn der Simulation, die allerdings gegen Ende des Jahrhunderts nachließ. Insgesamt zeigt die Arbeit, dass ein Ansatz der Steinschlag- und Waldsimulation verbindet, wertvolle Einsichten über die Möglichkeiten der Bewirtschaftung von Schutzwäldern erlaubt.
-
Betreuer:
Lexer Manfred Josef
-
1. Berater:
Hübl Johannes
-
2. Berater: