Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Maximilian Pamperl
(2018):
Evaluation of international mobile phone collection systems including a case study of the charitable campaign "Ö3-Wundertüte".
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 68.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Mobiltelefone zählen zu den weltweit meist verwendeten Elektrogeräten. Angesichts ihrer relativ kurzen Nutzungsdauer fallen pro Jahr hohe Mengen gebrauchter Geräte an, welche sowohl Wertstoffe als auch gefährliche Materialien enthalten. Nach ihrer Erstnutzung sind Mobiltelefone außerdem in vielen Fällen noch funktionsfähig, weshalb unzählige auf diesen Gerätetyp spezialisierte Sammelsysteme entstanden sind. Diese Arbeit beschreibt die gegenwärtige Situation der Mobiltelefonsammlung in Österreich basierend auf einer Abschätzung des Abfallpotenzials dieser Geräte mittels der Time-Step-Methode. Außerdem wird die landesweit größte karitative Sammelaktion, die „Ö3-Wundertüte“, im Rahmen einer Fallstudie analysiert. Des Weiteren werden anhand eines Vergleichs von 27 Sammelsystemen für Mobiltelefone aus 15 Ländern Erfolgsfaktoren für hohe Sammelmengen identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass in Österreich zwischen 2004 und 2014 jährlich rund 2,7 Mio. Mobiltelefone obsolet, d.h. nicht mehr genutzt wurden, wovon 1,4 Mio. vorerst in den Haushalten verblieben. 550.000 Stück wurden von karitativen Organisationen, Gemeinden und Mobilfunkdienstleistern getrennt erfasst. Bezogen auf die in Österreich in Verkehr gebrachte Menge ergibt dies eine Sammelquote von nur 17 %. Die Auswertung von detaillierten Sammeldaten der „Ö3-Wundertüte“ von 2011 bis 2015 zeigt eine durchschnittliche Lebensdauer der Geräte von 7,2 Jahren. Obwohl ein zunehmender Anteil an modernen Smartphones gespendet wird, stellen ältere Modelle, welche zu Beginn der 2000er Jahre auf den Markt gebracht wurden, noch immer den Großteil der Sammelmengen dar. Verglichen mit anderen analysierten Systemen mit ausschließlichem Fokus auf Mobiltelefone erreicht die „Ö3-Wundertüte“ mit 47 Stück pro 1.000 EinwohnerInnen das beste Ergebnis. Wesentliche Erfolgsfaktoren umfassen leichte Zugänglichkeit durch portofreie Rücknahmekuverts und ein dichtes Netzwerk an Abgabestellen sowie die Schaffung eines hohen Bekanntheitsgrades.
-
Beurteilende(r):
Salhofer Stefan Petrus
-
1.Mitwirkender:
Beigl Peter