BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Andrea Danler (2016): Associations between anther retention and Fusarium head blight resistance in winter wheat breeding lines and the relationship between the Fusarium resistance QTL Qfhs.ifa-5A and anther retention.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Abteilung Pflanzenzüchtung, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 76. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Antherenausstoß (AE) im Weizen ist ein morphologisches Merkmal welches die Ährenfusarioseresistenz zu Beginn der Infektion beeinflusst. 403 Zuchtlinien wurden in einem einjährigem Feldversuch nach Sprühinokulation mit Fusarium culmorum auf AE und Fusariumanfälligkeit untersucht. Zwischen den Weizenlinien wurden signifikante Unterschiede für AE und Fusariumanfälligkeit festgestellt. Die Korrelation zwischen den beiden Merkmalen war signifikant (r = 0.50, P < 0.001). Die Selektion auf AE scheint eine vielversprechende Methode zu sein um die Eindringungsresistenz in Zuchtlinien zu verbessern. Zusätzlich wurde der Zusammenhang zwischen AE und dem Qfhs.ifa-5A Ährenfusarioseresistenz QTL untersucht. Dazu wurde die anfällige Sorte ‘Remus’ und ihre nahe-isogene Linie ‘Remus-NIL3’ mit dem Qfhs.ifa-5A QTL auf beide Merkmale hin untersucht. ‘Remus’ hatte mehr zurückgehaltene Antheren und zeigte stärkere Krankheitssymptome als ‘Remus-NIL3’. Der Zusammenhang zwischen AE und Qfhs.ifa-5A, ein QTL der hauptsächlich Eindringungsresistenz verleiht, wurde in einem Glashausversuch weiter untersucht. ‘Remus’ und ‘Remus-NIL3’ wurden vor der Inokulation mit dem Pilz verschiedenen Vorbehandlungen unterzogen, welche aus dem Entfernen oder Hineinpressen der Antheren, sowie Kontrollähren ohne Behandlung bestanden. Nach Sprühinokulation zeigten die Kontrollähren der ‘Remus’ Pflanzen mehr Symptome als die von ‘Remus-NIL3’. Ähren denen die Antheren mechanisch entfernt wurden zeigten geringen Befall und es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen ‘Remus’ und ‘Remus-NIL3’ festgestellt werden. Ähren denen die Antheren mechanisch hineingepresst wurden zeigten bei ‘Remus’ etwas höheren Befall als bei ‘Remus-NIL3’. Die Ergebnisse zeigen, dass der Resistenz QTL Qfhs.ifa-5A als passiver Resistenzmechanismus fungiert, der Antherenausstoß und Ährenfusarioseresistenz gleichzeitig beeinflusst.

Beurteilende(r): Bürstmayr Hermann
1.Mitwirkender: Steiner Barbara

© BOKU Wien Impressum