Gewählte Dissertation:
Patrick Holzapfel
(2022):
Analysis of hydropeaking processes in the context of an interdisciplinary management of rivers.
Dissertation - Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 284.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Das Auftreten von Schwall und Sunk in Fließgewässern wird mit zunehmender Nachfrage nach erneuerbarer Energie und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Bereitstellung flexibler Energie mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger. Bereits jetzt stellt die Spitzenstromerzeugung durch die Wasserkraft, eine maßgebliche Gefährdung für die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderten Erreichung bestimmter Qualitätszielzustände für Fließgewässer in Österreich dar. In der vorliegenden Dissertation wurde durch die Anwendung ökohydraulischer Methoden wie der Habitatmodellierung die Auswirkungen der künstlichen Wasserstandsschwankungen auf die Habitatverfügbarkeit der Bachforelle und verschiedener Makroinvertebraten Taxa untersucht. Potenzielle Wechselwirkungen zwischen der Räuber-Beute Beziehung beider Organismengruppen wurden in einem neu entwickelten Modellkonzept integriert und unter verschiedenen Szenarien von Schwall und Sunk beleuchtet. Ein spezielles Augenmerk wurde auf das Zusammenspiel unterschiedlicher Gewässermorphologie und der sich im Gewässer rasch ändernden Hydraulik gelegt. Ein weiters zentrales Element dieser Dissertation behandelt die durch den Schwallbetrieb veränderte Feinsedimentdynamik. Das übermäßige Vorkommen von Feinsedimenten und der Infiltration von Feinsedimenten (FSI) in die Gewässersohle führt zu einer Einschränkung der Qualität und Nutzung aquatischer Lebensräume und ist daher von zunehmender Bedeutung. Die ökologische Funktionsfähigkeit von Fließgewässern als Lebensraum sowohl von Makroinvertebraten als auch von Fischen, insbesondere Laichplätze, können dadurch negativ beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang wurde ein neuartiges Messgerät entwickelt, welches ermöglicht, die Verfestigung von Kiesbänken infolge von FSI im Feld zu bestimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, die mit dem Schwallbetrieb verbundenen Effekte und Prozesse besser zu verstehen und aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen wissenschaftlich fundierte Maßnahmen abzuleiten.
-
Betreuer:
Hauer Christoph
-
1. Berater:
Habersack Helmut
-
2. Berater:
Tritthart Michael