BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

David Wieser (2015): Mikrosatelliten-Entwicklung für die einjährige Schlammlingsart Cyperus fuscus.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 100. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die einjährige Riedgrasart Cyperus fuscus dient als Vertreter der ephemeren, an sommerlich trocken-fallenden Flussufern wachsenden Zwergbinsengesellschaften („Schlammlingsfluren“), für populationsgenetische Untersuchungen natürlicher und anthropogener Habitate sowie zur Aufklärung der Rolle der Samenbank im Lebenszyklus der Art. Dazu sind in dieser Arbeit 21 Mikrosatelliten-Marker mit zwei unterschiedlichen Methoden entwickelt worden. 4 Marker sind mit den Freeware-Programmen MSATCOMMANDER (FAIRCLOTH, 2008) und PRIMER3 (ROZEN & SKALETZKY, 2000) entwickelt worden und 17 Marker wurden von ECOGENICS (Balgach, Schweiz) erstellt. Die Marker wurden an einer natürlichen und einer anthropogen stark beeinflussten Population getestet um einerseits die Auswirkungen von Ökosystem-Störungen auf die genetische Vielfalt zu ermitteln und andererseits die Funktion der Samenbank im Boden als genetisches Gedächtnis zu überprüfen. Ebenso soll der Ploidiegrad der Art eindeutig festgestellt werden. Es wurden die allelic richness, der Heterozygotiegrad, der Inzuchtkoeffizient (FIS) sowie der fixation index (FST) zwischen Subpopulationen im Boden (Samenbank) und oberirdisch entwickelter Subpopulationen ermittelt. Sowohl die allelic richness (3,23) als auch der Heterozygotiegrad (HOBS 0,134; HEXP 0,588) der natürlichen Population zeigen gegenüber der allelic richness (2,62) und dem Heterozygotiegrad (HOBS 0,059; HEXP 0,336) der anthropogenen Population, dass die „Ökosystem-Dynamik“ eine Erhöhung der genetischen Vielfalt in der natürlichen Population bewirkt. Der fixation index zeigt ausschließlich für die anthropogene Population eine signifikante Differenzierung zwischen den Subpopulationen. Cyperus fuscus konnte zudem als eindeutig diploid festgelegt werden. Die 21 entwickelten Mikrosatelliten-Marker werden in weiteren Studien helfen, die Populationsstruktur sowie die Rolle der Samenbank im Lebenszyklus von Cyperus fuscus zu analysieren.

Beurteilende(r): Bernhardt Karl Georg
1.Mitwirkender: Tremetsberger Karin

© BOKU Wien Impressum