BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Bernhard Steiner (2019): Erhebung des Polyolefinanteils im österreichischen Restmüll.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 74. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Ziel dieser Arbeit ist es den Polyolefin- und Verpackungsanteil im österreichischen Restmüll anhand einer Restmüllsortieranalyse zu untersuchen, und der Frage nachzugehen, wie groß der soziodemografische sowie der sammlungsspezifische Einfluss auf die Zusammensetzung des Restmülls ist. In Hinblick auf die Recyclingziele der EU stellt sich die Frage wie die Recyclingquoten von Kunststoffen in Österreich erhöht werden können. Hierbei spielen die Polyolefine aufgrund der anfallenden Mengen eine wichtige Rolle für das Recyclingpotential von Kunststoffen im Restmüll. An vier Standorten über Österreich verteilt (Graz, Liezen, Wien, Korneuburg) wurde eine Sortierung durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 12 Stichproben, zu je 300 kg, genommen und rund 3,6 Tonnen Restmüll sortiert. Die gesammelten Kunststoffe wurden entweder durch Recyclingcodes oder durch Infrarotspektroskopie acht verschiedenen Sammelfraktionen zugeteilt. Der Anteil an Polyolefinen betrug 60,1% des Gesamtkunststoffanteils im Restmüll. Dadurch errechnete sich ein Anteil von 7,8% im österreichischen Restmüll. Pro Einwohner fielen rund 12,9 kg an Polyolefinen pro Jahr an. Auf das gesamte Bundesgebiet gesehen bedeutete das eine Menge von 112.000 Tonnen an Polyolefinen im österreichischen Restmüll für das Jahr 2016. Der Polyolefinanteil war in städtischen Gebieten (15,1 kg/EW*a) höher als in ländlichen Gebieten (11,0 kg/EW*a). Hohlkörpersammlungsgebiete (14,5 kg/EW*a) wiesen einen höheren Anteil als Leichtverpackungssammlungsgebiete (10,3 kg/EW*a) auf. Die errechnete Menge von 112.000 Tonnen an Polyolefinen im österreichischen Restmüll birgt ein großes Potential für das rohstoffliche Recycling. Werden Methoden gefunden den Volumenstrom aus dem Restmüll in die getrennte Sammlung umzuleiten oder zu wirtschaftlichen Konditionen aus dem Restmüll abzutrennen, könnte ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Recyclingziele geleistet werden.

Beurteilende(r): Salhofer Stefan Petrus
1.Mitwirkender: Kranzinger Lukas

© BOKU Wien Impressum