Gewählte Dissertation:
Florian Kretschmer
(2017):
ABWASSER ALS ERNEUERBARE ENERGIEQUELLE – POTENZIALE, CHANCEN UND BARRIEREN IM ÖSTERREICHISCHEN KONTEXT.
Dissertation - Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 164.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Im Zuge der Energiewende gewinnen erneuerbare Energiequellen zunehmend an Bedeutung, und auch bisher ungenutzte Ressourcen rücken verstärkt in das Blickfeld des öffentlichen Interesses. In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Dissertation untersucht, welchen Beitrag Abwasser für die Energieversorgung der Zukunft leisten kann. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die im Abwasser enthaltene Wärme aufgrund des großen verfügbaren Potenzials, das in Österreich sehr klimafreundlich und vielerorts schon heute zu konkurrenzfähigen Preisen bereitgestellt werden kann, durchaus interessante Chancen bietet und einen von mehreren Bausteinen eines künftig diversifizierten Energieträgermixes auf lokaler Ebene darstellen könnte. Die mit der thermischen Nutzung von Abwasser in Verbindung stehenden Barrieren erscheinen grundsätzlich als bewältigbar. Die Arbeit liefert in diesem Zusammenhang Vorschläge für Lösungsansätze sowie Hinweise auf zentrale Handlungsfelder, die zur österreichweiten Etablierung von Abwasser als erneuerbare Energiequelle beitragen können. Da die Thematik generell eine Vielzahl an unterschiedlichen Fachbereichen (Abwasserwirtschaft, Energiewirtschaft, Raumplanung, Akteursmanagement) involviert, empfiehlt es sich, die strategische Entwicklung in einem entsprechenden, branchen- und institutionsübergreifenden Kontext voranzutreiben.
-
Betreuer:
Ertl Thomas
-
1. Berater:
Stöglehner Gernot
-
2. Berater: