BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Christoph Schachenhofer (2016): Vergleichende Analyse der Bewegungscharakteristik von Steintracern vor und nach der Zugabe gröberer Kornfraktionen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 167. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Im Zuge des Pilotprojekts Bad Deutsch-Altenburg wurden Maßnahmen umgesetzt, um sowohl die schifffahrtstechnische als auch die ökologische Situation zu verbessern und um die fortschreitende Sohlerosion zu minimieren. Diese verschiedenen Baumaßnahmen wurden zeitgleich umgesetzt um deren Gesamteinfluss auf die Pilotstrecke quantifizieren zu können. Dafür ist ein Monitoringprogramm notwendig, das sowohl biotische als auch abiotische Themenbereiche abdeckt. Zu letzterem zählt das Monitoring mittels Tracersteinen. Um die Eigenschaften des Transportverhaltens im Projektgebiet erheben zu können, kamen Radiotelemetrietracer in drei verschiedenen Größen zum Einsatz. Dieser Ansatz der Einzelkorn Beobachtung wurde bereits im Premonitoring (2009) und im baubegleitenden Monitoring (2014) eingesetzt. Die Messungen des Postmonitorings erfolgten von Juli 2015 bis Mai 2016, wöchentlich vom Boot aus. Ziele der Arbeit sind die Erfassung der derzeitigen Situation des Transportverhaltens, sowie Vergleiche mit Messungen des Premonitorings und des baubegleitenden Monitorings. Die wesentlichen Fragen sind die Entwicklung der Transportprozesse, Veränderungen der Flussmorphologie und erste Aussagen über die Auswirkungen der umgesetzten Baumaßnahmen. Durch die Auswertung der erhobenen Daten konnte das größenselektive Transportverhalten und der steigende Transport bei größerem Durchfluss aus dem Premonitoring bestätigt werden. Die Transportgeschwindigkeiten sind im Median in allen Steingrößen kleiner und die Einzeldistanzen haben sich deutlich verkürzt. Die Transportwahrscheinlichkeit wiederum, hat in der Abflussklasse bis 2000 m³/s zugenommen. Die Veränderungen der Parameter sind zum Teil auf die geringeren hydrologischen Verhältnisse, aber auch auf die Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen zurückzuführen. Um das gesamte Ausmaß und langfristige Entwicklungen abschätzen zu können, ist es wichtig weitere Monitoringmaßnahmen durchzuführen und Vergleiche mit weiteren Messmethoden zu ziehen.

Beurteilende(r): Habersack Helmut
1.Mitwirkender: Liedermann Marcel Georg

© BOKU Wien Impressum