BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Jonathan Gullner (2017): VERGLEICHENDE ANALYSE DER KORNZUSAMMENSETZUNG UND DER DECKSCHICHTBILDUNG VOR UND NACH ZUGABE GRÖBERER KORNFRAKTIONEN AN DER DONAU.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Universität für Bodenkultur Wien, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 120. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Anthropogene Eingriffe auf Flussgebiete wie das Bauen von Wasserkraftwerken, Regulierungen etc. haben einen massiven Einfluss auf die Morphologie eines Gewässers. Vor allem die Erosion des Flussbettes stellt hier ein großes Problem dar. Die Maßnahme „Granulometrische Sohlverbesserung“ (GSV), bei der grobkörniges Material in das Gewässer verklappt wird, soll das Flussbett stabilisieren und der Erosion entgegenwirken. In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Ober- und Unterschicht des Flussbettes vor und nach Zugabe gröberer Kornfraktionen an der Donau nahe Bad Deutsch-Altenburg, mit Bezug auf die Maßnahme der GSV, beschrieben. Grobkornauflagen mit verschiedenen Kornfraktionen (40/70 mm, 40/90 mm, 32/120 mm) wurden während des Pilot-Projektes getestet. Dazu wurden mehrere Testfelder im Projektgebiet mit den unterschiedlichen Materialien belegt, um eine gute Basis für die anschließende Bewertung zu erhalten. Proben des Sohlmaterials wurden mittels Freeze Core Methode genommen, um die ungestörten Schichten und die Deckschichte zu bekommen. Nach dem Sieben der Proben, wurden rechnerischen Methoden zur Bewertung der Sohle angewandt. Durch die Analyse der Veränderung des Aufbaus der Sohlschichten über einen mehrjährigen Zeitraum, konnte festgestellt werden, dass die Zugabe in Teilbereichen eine positive Auswirkung auf die Deckschichtbildung und damit auf die Minimierung der Sohleintiefung hatte. So wurde beobachtet, dass das aufgebrachte Material teilweise weitertransportiert wurde und sich mit inhärentem Material stromab vermischte, um dort Schutz vor Erosion zu bieten. Ebenfalls beobachtet werden konnten stabile Bereiche, in denen die weitgehend unbeeinflusste Grobkornauflage, von feinerem stromaufwärtigem Material überdeckt wurde. Eine gezielte Geschiebezugabe mit gröberem Material, kann somit einen wertvollen Beitrag zur Minimierung der Sohleintiefung leisten.

Beurteilende(r): Habersack Helmut
1.Mitwirkender: Liedermann Marcel Georg

© BOKU Wien Impressum