Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Andreas Riedl
(2017):
Einfluss der Temperatur für den Anbau von Olea europaea L. im Vinschgau (Südtirol) aktuell und unter Einfluss des Klimawandels.
Eine agrarmeteorologische Betrachtung..
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie (BOKU-Met),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 106.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Anbau von Oliven beschränkte sich bis jetzt nur auf tiefere Lagen Südtirols. Diese Arbeit untersucht ob der Anbau hinsichtlich klimatischer Parameter auch in höheren Lagen wie dem Vinschgau möglich ist.
Dazu folgte eine stationsbasierte Betrachtung auf verschiedenen Höhenlagen vor allem mit Bezug zur Temperatur.
Ein potentiell limitierender Faktor für das Überleben von Olivenbäumen besteht durch tiefe Temperaturen im Winter. Die Gefahr von Schädigungen durch Tiefe Temperaturen an diversen Pflanzenorganen wurde aufgezeigt und mögliche Verhinderungsstrategien identifiziert.
Das Auftreten phänologischer Phasen wurde anhand verschiedener Modelle simuliert und wo möglich verifiziert. Mit den simulierten Daten wurden mittels Regressionsanalysen mathematische Modelle abgeleitet durch welche phänologische Phasen auf verschiedenen Höhenlagen im Untersuchungsgebiet simuliert werden können.
Die Dauer der Vegetationsperiode des Fruchtwachstums wird durch Frühfröste unter -2 °C begrenzt, die relative Häufigkeit des Auftretens dieser Frühfröste wurde anhand von Klimadaten ermittelt.
Die Ölerträge pro Hektar wurden anhand eines Modells basierend auf der Strahlungsnutzungseffizienz von Oliven simuliert. Das verwendete Ertragsmodell bezieht die Temperatur nicht mit ein, welche ein wichtiger Faktor für die Effizienz der Photosynthese ist, daher wurde ein für das Untersuchungsgebiet spezifischer Temperaturkorrekturfaktor generiert. Die Erträge sinken mit steigender Höhenlage aber dennoch sind gute Erträge im Untersuchungsgebiet möglich.
Die Veränderung des Blütedatums, des Fruchtgewichts und des Ölgewichts pro Frucht wurde unter Einfluss des Klimawandels auf Basis von standortspezifischen Klimamodellen aufgezeigt.
Durch diese Arbeit kann eine erste Abschätzung gemacht werden wo die Grenzen des Olivenanbaus im Vinschgau liegen und wie sich die Temperatur auf Fruchtgewicht und Ölertrag auswirkt. In Zukunft sind noch Sortenzüchtung, die Ermittlung sortenspezifischer Parameter und Freilandversuche für einen erfolgreichen Anbau notwendig.
-
Beurteilende(r):
Eitzinger Josef