BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Felicitas Schneider (2017): Aufkommen und Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Industrieländern.
Dissertation - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 183. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Ziele der Arbeit waren die Darstellung der geschichtlichen Evolution in Hinblick auf Lebens-mittelabfälle, eine Literaturübersicht sowie die eigene Entwick¬lung von Erhebungsmethoden, eine Recherche bezüglich Aufkommen und anderer Charak¬teristiken von Lebensmittel-abfällen und den dahinterliegenden Gründen, die Darstellung internationaler Vermeidungs-strategien mit einem konkreten, selbst entwickelten Beispiel eines Maßnahmenbündels aus dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2011 sowie die eigene Erarbeitung eines Konzeptes für die Weitergabe von Lebensmitteln an sozial Bedürftige. Die geschichtliche Entwicklung zeigt, dass reiche Bevölkerungsschichten Lebensmittel in Übermaß zur Schau stellten, während Arme von der Hand in den Mund lebten. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war erforscht, dass in Haushalten Lebensmittel in großen Mengen weggeworfen wurden. Viele heute noch umgesetzte Maßnahmen, wie Wiegung in Großküchen oder bewusstseinbildende Kampagnen wurden schon damals eingesetzt. Die Übersicht der Methoden zeigt, dass in der Literatur meist Kombinationen von mehreren Erhebungsmethoden eingesetzt werden, um dadurch Datenlücken auszugleichen. Die von der Autorin entwickelte Methode für die Erhebung im Einzelhandel und in Gro߬küchen bewährte sich in der Praxis ebenso wie das SoWie-Konzept mit Logistik, Haltbarmachung und Supermarkt. Verfügbare globale Abschätzungen zum Aufkommen beinhalten große Unsicherheiten, wobei Datenmängel weltweit vor allem noch im Bereich der Primärproduktion und der Verarbeitung bestehen. Es existieren erste Entwicklungen zu einer global harmonisierten Definition und Methodik. Das 2010 von der Autorin entwickelte Maßnahmenpaket für Österreich wurde bis 2016 in weiten Teilen bereits umgesetzt, während in anderen Industrieländern nur vereinzelt Strategien festgestellt werden konnten. Obwohl bereits erfolgreiche Aktivitäten realisiert werden konnten, besteht weltweit noch großer Handlungs-bedarf zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Betreuer: Salhofer Stefan Petrus

© BOKU Wien Impressum