Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Lisa Bianca Blum
(2017):
Kunststoffabfälle aus Haushalten- Stand der Technik bei der Sammlung und Verwertung in Europa.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 90.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Das Recyclingpotential von Kunststoffabfällen aus Haushalten (schnell verbrauchte Kunststoffverpackungen) ist in der EU27 nicht ausgeschöpft und könnte deutlich erhöht werden, wenn Strategien im Bereich Materialverfügbarkeit, Recyclatnachfrage und Marktbedingungen verstärkt umgesetzt werden. Sammelsysteme spielen eine wichtige Rolle für die Materialverfügbarkeit, während die Materialqualität, abhängig von Sortierprozessen und Verwertungsverfahren, die Recyclatnachfrage bestimmt. Nach dem Stand der Technik werden Kunststoffverpackungsabfälle aus Haushalten als Monofraktion oder gemeinsam mit Metallverpackungen getrennt erfasst und mittels sensorgestützter Trenntechnologie sortiert. In Österreich hat sich das PET-Recycling bereits gut etabliert hat, während das Recycling anderer Kunststoffarten noch weiter vorangetrieben werden muss. Um Quantität und Qualität im Kunststoffrecycling EU-weit gleichermaßen zu steigern, ist ein Maßnahmenmix erforderlich, der sich im Zusammenspiel von Sammel- und Sortiertechniken, Verwertungsverfahren, politischen Rahmenbedingungen bezüglich Input-basierter Recyclingquoten, Produktdesign und vorgegebenem Mindestrecyclatanteil in Neuprodukten sowie Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit äußert. Es wird in Zukunft wichtig sein, sich auch vermehrt auf das Recyclingpotential von Kunststoffprodukten oder -Gütern, die längerfristig in Gebrauch stehen, zu fokussieren.
-
Beurteilende(r):
Salhofer Stefan Petrus