BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Anne Kathrin Leonhard (2017): Nährstoffbilanzen von Phosphor und Kalium auf biologisch wirtschaftenden Marktfruchtbetrieben in Österreich - Eine Erstellung von Hoftorbilanzen zur Identifizierung möglicher Bodenverarmungsrisiken im biologischen Landbau.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 145. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Landwirtschaftlich genutzte Böden stehen unter dem Risiko einer Nährstoffverarmung. Im biologischen Landbau (bL) wird dies aufgrund fehlender adäquater Düngemittel insbesondere für die Nährstoffe Phosphor und Kalium vorhergesagt. In dieser Arbeit wurden deshalb Hof-torbilanzen für diese beiden Nährstoffe auf 15 österreichischen Bio-Marktfruchtbetrieben aus den für den Marktfruchtanbau wichtigsten Hauptproduktionsgebieten berechnet. Die Daten wurden mithilfe von qualitativen und quantitativen Interviews mit den LandwirtInnen erfasst. Bei der Gegenüberstellung von Nährstoffeinträgen (zugekaufte Düngemittel, sowie zugekauf-tes Saatgut) und Nährstoffausträgen (verkaufte Ernteprodukte) wurden für die 15 Bio-Marktfruchtbetriebe ausschließlich negative Salden in Verbindung mit sehr hohen Nährstoff-effizienzen berechnet. Dabei waren die meisten Salden sowohl für P als auch für K als schwach defizitär einzuordnen. Aufgrund der defizitären Bilanzen konnten langfristige Boden-verarmungsrisiken nicht ausgeschlossen werden. Außerdem wiesen vereinzelte chemische Bodenuntersuchungsergebnisse ebenso auf sinkende P- und K-Gehalte hin. Weiterhin wurde festgestellt, dass eine gute Nährstoffeffizienz keinen ausgeglichenen Saldo bedingt und um-gekehrt. Des Weiteren waren die Betriebe in Bezug auf die P-Salden eher auf organische Handelsdünger angewiesen, während organische Dünger tierischer Herkunft bei der Ausge-glichenheit der K-Bilanzen eine bedeutendere Rolle spielten. Aufgrund des Stichprobenum-fangs konnten keine sicheren Aussagen über regionale Unterschiede getroffen werden. Den-noch verwiesen die Ergebnisse auf die Notwendigkeit, das Nährstoffmanagement von Bio-Marktfruchtbetrieben zu verbessern, um langfristig eine nachhaltige Bewirtschaftung im Sinne des bL gewährleisten zu können. Weiterhin müssen Düngemittel für den bL entwickelt wer-den, welche eine Rückführung von Phosphor und Kalium zurück in die landwirtschaftlichen Betriebe ermöglichen.

Beurteilende(r): Friedel Jürgen Kurt

© BOKU Wien Impressum