BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Verena Ambros (2018): Enzyme functionalized polysaccharide composites.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Universität für Bodenkultur Wien, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 54. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Bakterielle Kontaminationen und die Bildung von Biofilmen sind heutzutage große Probleme. Kontaminierte Nahrung verursachte alleine in den Vereinigten Staaten 48 Millionen Krankheiten und 3,000 Todesfälle jährlich. Dies stellt nicht nur eine Last für die Patienten und das Gesundheitssystem sondern auch für die Wirtschaft dar. Antimikrobiell wirkende Oberflächen in der Form von Filmen in der Verpackungsindustrie oder als Teil einer Wundauflage oder Beschichtung sind eine Alternative um dieses Problem zu bekämpfen. Die Enzyme Cellobiose dehydrogenase (CDH) und Glucose oxidase (GOX), welche Wasserstoffperoxid produzieren, wenn sie in Kontakt mit ihrem Substraten (Cellooligomere oder Glucose) sind, wurden in verschiedene Biomaterialen inkorporiert. Im Rahmen der Masterarbeit wurde CDH an nanofibrillierte Chitin Aerogele nicht kovalent gebunden und GOX an Cellulose Nanofaserfilme sowohl nicht kovalent als auch kovalent immobilisiert. Beide funktionalisierten Materialen weisen ausreichend hohe Aktivitäten über dem Grenzwert von 10 mM jedoch unterhalb zytotoxisch wirkenden Levels auf.. Die funktionalisierten Aerogele und Filme zeigen beide antimikrobielle Wirkung gegen gram-negative und gram-positive Vertreter. Die Oberflächeneigenschaften wurden mittels Rasterelektronen Mikroskopie (SEM), Rasterkraftelektronen Mikroskopie (AFM) und Konfokalmikroskopie (CLSM) untersucht. Weiters wurden die Schwellung und Auslaufrate, Zug- und Verformungs- bzw. Druck- und Verformungsverhalten als auch ihre anti-biofilm bildende Wirkung erforscht. Ein Biokompatibilitätstest der Filme zeigte, dass diese weder das Wachstum noch die Viabilität beeinflussen. Das Resultat dieser Studie zeigt ein großes Potential des funktionialisierten Polysaccharidgerüsts für die Anwendung in der Nahrungsmittel- und Gesundheitsindustrie. Die auf Stimuli reagierende Aktivierung der antmikrobiellen Aktivität stellt eine nützliche Alternative zu den herkömmlichen Methoden dar.

Beurteilende(r): Gübitz Georg
1.Mitwirkender: Tegl Gregor Franz

© BOKU Wien Impressum