BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Christoph Öhlknecht (2017): Cellobiose Dehydrogenase and Chitosan-Based Lysozyme Responsive Materials for Antimicrobial Wound Treatment.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Umweltbiotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 30. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Behandlung von Wundinfektionen im Rahmen medizinischer Versorgung stellt nach wie vor eine große Schwierigkeit dar, und zwar aufgrund der steigenden Anzahl mikrobieller Resistenzen sowie aufgrund der Schwierigkeit, Infektionen zeitgerecht zu bemerken. Hiermit präsentieren wir ein intelligentes antimikrobielles System welches im Falle einer Infektion, basierend auf erhöhter Lysozym-Aktivität, aktiviert wird. N-Acetylchitosan (N-Acetylierungsgrad: 40%) wurde synthetisiert und dessen Hydrolyse durch Lysozym in künstlichem Wundfluid bestätigt. Dies führte zur Bildung von N-acetylierten ChitosanOligosacchariden (COS) mit einem Polymerisierungsgrad von 2-5 Einheiten. Es konnte bestätigt werden, dass diese COS als Substrat für Cellobiose Dehydrogenase (CDH) dienen können, was zur Produktion von antimikrobiellen Wasserstoffperoxid (H2O2) führte, bis hin zu einer Konzentration von 1 mM nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C in künstlichem Wundfluid. Nach Inkubation des Chitosan-CDH Systems zusammen mit Escherichia coli und Staphylococcus aureus bei 37°C konnte eine über 8 Stunden andauernde wachstumsinhibierende Wirkung bestätigt werden. Damit repräsentiert diese Methode das erste selbstregulierende, das Wachstum vom Bakterien inhibitierende System mit Lysozym als Biomarker.

Beurteilende(r): Gübitz Georg
1.Mitwirkender: Tegl Gregor Franz

© BOKU Wien Impressum