BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Theresa Böck (2018): Charakterisierung von sortenreinen Haferproben.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmitteltechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 154. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In dieser Masterarbeit wurden 12 unter kontrollierten Bedingungen kultivierte Hafersorten auf ihren Gehalt an ernährungsphysiologisch wichtigen Inhaltsstoffen getestet. Zudem wurden Proben aus zwei aufeinander folgenden Anbaujahren analysiert, womit ein Einfluss der klimatischen Bedingungen auf die Zusammensetzung des Hafers untersucht werden konnte. Alle Proben wurden auf ihren Gehalt an dem löslichen Ballaststoff beta-Glucan, auf den Mineraliengehalt durch Aschebestimmung sowie auf ihren Trockensubstanzgehalt untersucht. Hafer ist ein äußerst fettreiches Getreide, weshalb ein hoher Gehalt an Antioxidantien nicht nur von gesundheitlichem Vorteil, sondern auch für die Lagerstabilität des Hafers wichtig ist. Neben dem Fettgehalt wurde deshalb mittels HPLC der Gehalt an den antioxidativ wirksamen Avenanthramiden und der Vitamin E Gehalt untersucht, zusätzlich wurde der Gesamtgehalt an phenolischen Substanzen nach Folin & Ciocalteu ermittelt. Mit ABTS-Scavenging Assays und FRAP-Assays wurde zudem das antioxidative Potential der Haferproben gemessen. Die Proteine der Haferproben wurden nach ihrer Löslichkeit sequentiell in verschiedenen Lösungsmitteln extrahiert und diese vier sogenannten Osbornefraktionen quantifiziert. Der Gehalt an den Fraktionen der Albumine und Globuline wurde in Bradford-Assays analysiert, der Gehalt an Prolaminen und Glutelinen mit einer RP-HPLC. Zudem wurde der Rohproteinghalt über den Stickstoffgehalt mit der Kjeldahl-Methode ermittelt. Für eine qualitative Analyse wurden die Proteinextrakte in Polyacrylamid-Gelelektrophoresen untersucht. Somit konnten Hafersorten mit ernährungsphysiologisch besonders wertvollen Profilen identifiziert werden, Korrelationen zwischen den untersuchten Parametern analysiert und der Einfluss der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den beiden Anbaujahren untersucht werden.

Beurteilende(r): Schönlechner Regine
1.Mitwirkender: D'Amico Stefano

© BOKU Wien Impressum