BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Ricarda Pernold (2019): Improving common bunt resistance in bread wheat by marker-assisted selection.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 112. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Weizensteinbrand ist eine durch T. caries und T. laevis verursachte Pilzkrankheit, welche weltweit in der Weizenproduktion auftritt. Besonders in der ökologischen Landwirtschaft führt sie zu hohen Ertrags- und Qualitätsverlusten, weshalb die Verwendung resistenter Sorten von großer Bedeutung für eine nachhaltige Krankheitsbekämpfung ist. Um verbesserte resistente Linien zu entwickeln wurden die exotischen resistenten Linien Blizzard, Bonneville und PI119333 mit fünf anfälligen, jedoch angepassten Weizensorten gekreuzt. Das Ziel war die bereits bekannten QTL auf den Chromosomen 1A und 1B mit Hilfe einer Phänotypisierung und Genotypisierung zu validieren. Dafür wurden 359 rekombinante Inzuchtlinien entwickelt, welche nach künstlicher Inokulation mit Teliosporen auf dem Feld angebaut und auf Steinbrandbefall, sowie andere agronomische Merkmale bewertet wurden. Die Phänotypisierung zeigte, dass bei einem Großteil der entwickelten Linien kein Krankheitsbefall auftat. 67% der Linien abstammend von Bonneville können als resistent eingestuft werden und 75% von Blizzard. Den größten Anteil resistenter Linien erreichte die Population PI119333 mit 83%. Des Weiteren wurden alle Linien mit den molekularen Markern Xgwm374 und Xgwm264 auf Chromosom 1B und Xbarc83 und Xcfa2129 auf 1A genotypisiert. Es wurde festgestellt, dass alle vier Marker mit der Steinbrandresistenz in der Population Bonneville assoziiert werden können und bis zu 18.6% der phänotypischen Varianz erklären. Auch in der Population Blizzard sind die Marker Xbarc83 und Xcfa2129 signifikant, mit R2 Werten von 15.9% bzw. 17.6%. Für die Population abstammend von PI119333 waren alle vier Marker nicht signifikant, was die Annahme bestätigt, dass sich die Resistenz QTL dieser Linie in anderen Regionen im Genom befinden. Die erzeugten Linien können für die weitere Resistenzzüchtung verwendet werden, um angepasste und steinbrandresistente Sorten für die ökologische Landwirtschaft zu entwickeln.

Beurteilende(r): Bürstmayr Hermann
1.Mitwirkender: Steiner Barbara

© BOKU Wien Impressum