Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Thomas Zingerle
(2018):
INTEGRALE BETRACHTUNG DER KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG DURCH MONOVERBRENNUNG.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 164.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Klärschlamm fällt kontinuierlich als Schadstoffsenke bei der Abwasserreinigung an und als Abfall definiert, muss er einer gesicherten Entsorgung zugeführt werden. Klärschlamm stellt jedoch eine potenziell verwertbare Ressource dar. In Zukunft soll das Potenzial dieser Ressource stofflich und energetisch genutzt werden. Entwicklungen wie der österreichische Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2017 zeigen, dass die Monoverbrennung von Klärschlamm und anschließende Gewinnung von Sekundärressourcen als aussichtsreichste, zukünftig umzusetzende Verwertungsstrategie angesehen wird. Es stehen einige thermochemische Verfahren wie z.B. Verbrennung, Pyrolyse, Vergasung oder Hydrothermale Karbonisierung zur Verfügung um Energie und/oder Sekundärressourcen zu erzeugen. Die Entwicklung und Kombination dieser Verfahren sowie die optimale Integration in den regionalen und lokalen Kontext und Wirtschaftskreislauf stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Es zeigt sich, dass die Klärschlammbewirtschaftung und -verwertung durch Monoverbrennung eine sehr komplexe Thematik ist, die interdisziplinär, über verschiedenste Fachbereiche hinweg bearbeitet werden sollte. In vorliegender Masterarbeit wird eine integral betrachtete Prozesskette der Klärschlammbewirtschaftung erarbeitet, sowie absehbare Chancen, Barrieren und Herausforderungen aufgezeigt. Ebenso werden, die an der zukünftigen Klärschlammbewirtschaftung zu beteiligenden Fachbereiche identifiziert und die, aus den unterschiedlichen Perspektiven sich ergebenden Chancen, Barrieren und Herausforderungen angeführt. Durch Information, Kommunikation, Erfassung, Integration und Partizipation aller beteiligten und betroffenen Akteure sowie der Gesellschaft im Allgemeinen soll die Klärschlammbewirtschaftung in Zukunft möglichst nachhaltig gestaltet werden, um somit die Ressource Klärschlamm langfristig und sinnvoll zu nutzen.
-
Beurteilende(r):
Ertl Thomas
-
1.Mitwirkender:
Kretschmer Florian