BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Tessa Klimowicz (2019): ASSESSING THE IMPACT OF SUB-CATCHMENTS ON THE SEWER SYSTEM AS DECISION SUPPORT FOR THE POSITIONING OF GREEN INFRASTRUCTURE.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 70. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die kommunale Wasserwirtschaft ist aufgrund der alternden Infrastruktur, des Klimawandels, der wachsenden Bevölkerung, der Umweltverschmutzung und der knappen Gemeindebudgets immer komplexer geworden. Die Ableitung von Regenwasser durch die Kanalisation ist gängige Praxis, ist aber weder flexibel noch bietet sie zusätzliche Vorteile für das Ökosystem. Daher ist die Umsetzung naturbezogener Lösungen wie beispielsweise grüne Infrastruktur zu einem üblichen Stadtentwässerungskonzept geworden. Das Projekt "FlexAdapt" zielt darauf ab, Regenwassermanagementkonzepte aus technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und organisatorischer Sicht zu bewerten, um kleinen und mittleren Gemeinden bei der Wahl der geeigneten Art von wasserwirtschaftlicher Strategie zu helfen. Diese Arbeit dient als Fallstudie für FlexAdapt, wobei eine Sensitivitätsanalyse zur Auswirkung von Einzugsgebieten in Wagram auf das Kanalnetz bei Starkregenereignissen durchgeführt wird. Das Verfahren bietet Unterstützung bei der geografischen Positionierung von grüner Infrastruktur. Ein automatisierter Entkopplungsprozess für hydraulische Simulationen wurde geschaffen, um die Auswirkungen der einzelnen Einzugsgebiete auf den Gesamt- und Maximalabfluss vom Kanalsystem beim Mischwasserüberlauf zu bewerten. Es wurde eine positive Korrelation zwischen der Größe des Teileinzugsgebietes und des Gesamt- und Maximalabflusses gefunden. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurden die Rückhalte- und Versickerungsfähigkeiten von grünen Infrastrukturmaßnahmen bewertet. Diese Bewertung ergab, dass grüne Infrastruktur Rückhalte- und Infiltrationsmöglichkeiten ermöglichen kann, die mit der vollständigen Entkopplung eines Teilgebiets vergleichbar ist. Jedoch sind weitere detaillierte Analysen erforderlich, um bestmögliche Parameter für die grüne Infrastruktur eines bestimmten Einzugsgebietes innerhalb einer Gemeinde festzulegen.

Beurteilende(r): Ertl Thomas
1.Mitwirkender: Simperler Lena

© BOKU Wien Impressum