BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Lisa Marie Gregor (2019): Untersuchung der Eigung von Begleitvegetation und Gewässerparameter als Indikator für potentielle Ersatzlebensräume von Stratiotes aloides in den Unteren March-Auen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 85. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Suche nach Ersatzbiotopen für den vom Aussterben bedrohten Makrophyten Stratiotes aloides (Krebsschere). Dabei soll untersucht werden, ob Begleitvegetation und Gewässerparameter geeignete Indikatoren sind, um die Eignung eines Standortes als Ersatzlebensraum feststellen zu können, oder ob andere Faktoren dafür ausschlaggebend sind. Da die Krebsschere nur noch selten in Österreich vorzufinden ist und die letzten Bestände in den Donau-Auen deutlich zurückgehen, wird vom Nationalpark Donau-Auen ein Artenschutzprogramm durchgeführt. Eine Maßnahme des Artenschutzprogrammes ist die Kartierung potentieller Standorte und Lebensräume. Im Zuge dieser Masterarbeit wurden somit potentiell geeignete Altgewässer im WWF Auenreservat Untere March-Auen aufgesucht und auf ihre Eignung untersucht. Ein Ausbringen von Stratiotes aloides ist dabei nicht das Ziel der Arbeit und derzeit auch nicht in anderen Gewässern geplant. Es wird untersucht, wie potentielle Standorte charakterisiert werden können und ob und wo geeignete Gewässer noch vorzufinden sind. Um den Nutzen von Begleitvegetation und Gewässerparameter als Indikatoren feststellen zu können, wurden Daten vorhandener Krebsscherengewässer zusammengefasst und miteinander verglichen. Diese Daten stammen von anderen wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit der Krebsschere in Österreich beschäftigt haben. An den Untersuchungsgewässern der March-Auen wurden anschließend die gleichen Parameter aufgenommen (Gewässertemperatur, pH-Wert, Sauerstoffgehalt und elektrische Leitfähigkeit) und mit den Werten der vorhandenen Krebsscherenstandorten abgeglichen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Aufnahme der Begleitvegetation der Gewässer, um diese ebenfalls mit den Stratiotes aloides Standorten in Österreich zu vergleichen, um somit einen möglichen Nutzen als Indikator, sowie die Eignung der Habitate feststellen zu können. Weder die Begleitvegetation noch die untersuchten Gewässerparameter waren aussagekräftig genug, um alleine als Indikator für die Eignung der Gewässer als Ersatzbiotop Verwendung zu finden. Weitere Standortfaktoren wurden untersucht und mit den existierenden Krebsscheren Habitaten verglichen, um die Eignung der Standorte als potentielle Ersatzlebensräume festzustellen.

Beurteilende(r): Bernhardt Karl Georg
1.Mitwirkender: Rasran Leonid

© BOKU Wien Impressum