Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Stephan Preinstorfer
(2021):
Bewertung der Pflegemaßnahmen von Wiesen auf Steilflächen in Molln (Oberösterreich).
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 162.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- In der Gegend um Molln in Oberösterreich pflegt der Verein “Bergwiesn” mehr als 30 Wiesen in meist sehr steilen, schwer erreichbaren Lagen. Die jährliche Mahd soll ein Zuwachsen der Flächen verhindern und dem Boden Nährstoffe entziehen. Im Rahmen dieser Arbeit werden 26 dieser Wiesen in vegetationsökologischer Hinsicht betrachtet, um zu beurteilen, ob i) die Vegetation dem Vegetationstyp der Kalk-Magerwiesen entspricht und, ob sich ii) eine Wirksamkeit der Pflegemaßnahmen statistisch belegen lässt. Weiters wird iii) der Frage nachgegangen wie es um die Futterqualität dieser extensiven Wiesen steht. Zentrale Methode bilden vegetationsökologische Aufnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als ein Drittel der Wiesen Kalk-Magerwiesen entsprechen während der Rest den gedüngten Mähwiesen zuzuordnen ist. Alle Flächen weisen Kennarten beider Vegetationstypen auf und durch anhaltenden Nährstoffentzug würden die nährstoffreichen Wiesen ebenfalls in Magerwiesen übergehen. Eine Entnahme von Nährstoffen durch Pflegemaßnahmen fördert somit die Entwicklung dieser Flächen in Richtung wertvoller Magerwiesen. Die statistische Auswertung der Bewertung der Wiesen liefert keine signifikanten Ergebnisse. Betrachtet man den Futterwert der Flächen anhand konventioneller Parameter, so ist dieser als gering einzustufen. Als Ergänzung zu konventionellem Futter und für alternative Nutzungen bringt Bergwiesenheu jedoch großes Potential mit sich.
-
Beurteilende*r:
Bernhardt Karl Georg