BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Cornelia Eisenmann (2019): Samendormanz und Keimfähigkeit des Kleinen Baldrians (Valeriana dioica), einer gefährdeten Pflanzenart der Feucht- und Auengrünlandgesellschaften.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 75. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Kerngebiet dieser Masterarbeit ist die Betrachtung des Kleinen Baldrians Valeriana dioica, einer subdominanten Art, hinsichtlich der Samendormanz und der Keimfähigkeit sowie den Zusammenhang mit Licht- und Temperaturbedingungen an verschiedenen Pflanzenstandorten. Da der Kleine Baldrian meist Situationen ausgesetzt ist, die durch Konkurrenz beeinflusst sind, wurde die Pflanze in Bezug auf deren Konkurrenzsituation geprüft. Zusätzlich wurden die Pflanzen am Standort untersucht, um lokale Unterschiede erkennen zu können. Zu diesem Zweck wurden Keimungsversuche im Keimschrank und ein Keim- und Etablierungsversuch im Gewächshaus durchgeführt. Das Saatgut wurde im Sommer 2017 an verschiedenen natürlichen Populationen von Valeriana dioica in Wien und Umgebung gesammelt. Für die Ermittlung der allgemeinen Keimungsbedingungen wurden die Samen von einer Population in Neusiedl entnommen. Beim Versuch wurden Samen ohne Kältevorbehandlung (unmittelbar nach der Samenreife) sowie kältevorbehandeltes Saatgut verwendet. Andere Faktoren waren Licht / Dunkelheit und unterschiedliche Temperaturbereiche. Das Augenmerk lag dabei da-rauf, die optimalen Keimbedingungen der Pflanze zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde der Keimschrank des Botanischen Instituts genutzt. Nach Bestimmung der optimalen Keimungsbedingungen wurde ein Gewächshausversuch mit verschiedenen Arten von Streuauflagen (Kräuterstreu, Kleinseggenstreu, Schilfstreu, keine Streu) durchgeführt. So wurde die Wettbewerbsfähigkeit der Arten im Vergleich zu standortspezifischen Konkurrenten anhand von lokal gewonnener Einstreu untersucht. Die Aussagen zur Dormanz und dem Keimverhalten von Valeriana dioica waren erwartungsgemäß. Von Bedeutung ist auch der Zusammenhang der untersuchten Parameter zwischen den Populationen einer Art unter verschiedenen Standortbedingungen. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen für das Naturmanagement vor allem hinsichtlich der Bewirtschaftung von Lebensräumen (Feucht- und Mähwiesen) mit Valeriana dioica-Beständen und anderen gefährdeten Arten mit vergleichbarem Konkurrenz-verhalten verwendet werden.

Beurteilende(r): Bernhardt Karl Georg
1.Mitwirkender: Rasran Leonid

© BOKU Wien Impressum